Volkswagen verstärkt Engagement in China
Volkswagen baut sein Engagement in China trotz geopolitischer Spannungen weiter aus. Nach Angaben von China-Vorstand Ralf Brandstätter ist der Zugang zu eigenen Hochleistungs-Chips für autonomes Fahren und smarte Cockpits von zentraler bedeutung.
Technologische Unabhängigkeit als ziel
Brandstätter betonte gegenüber dem „Handelsblatt“, dass der Zukauf von Technologie allein nicht ausreiche. Es sei notwendig, diese Technologien selbst zu beherrschen. China bleibe der größte und innovativste Automarkt weltweit. Die Nähe zum lokalen Technologie-Ökosystem ermögliche eine schnellere Anpassung an Standards und Kundenanforderungen.
Wettbewerbsfähigkeit durch lokale Entwicklung
Brandstätter warnte,dass Unternehmen,die sich nicht die notwendigen Kompetenzen aneignen,Schwierigkeiten haben werden,auch außerhalb Chinas wettbewerbsfähig zu bleiben. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, entwickelt Volkswagen zwei Elektro-Architekturen: eine für den chinesischen Markt und eine für Europa sowie die USA.
Langfristige Strategie
Volkswagen setzt auf ein langfristiges Engagement in China, um neue Technologien und Marktanforderungen abzusichern.







