Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Reichstes Zehntel besitzt nur noch 54 Prozent des Gesamtvermögens

by Redaktion
15. Oktober 2025
in Wirtschaft
0
Euroscheine (Archiv)

Euroscheine (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz

Das reichste Zehntel in Deutschland besitzt aktuell 54 Prozent des Gesamtvermögens, die Vermögensungleichheit ist gesunken

Vermögensungleichheit in Deutschland nimmt ab

Die Ungleichheit der Vermögen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren zurückgegangen. Dennoch bleibt die Vermögensverteilung weiterhin sehr ungleich, wie aus dem Entwurf für den neuen Armuts- und Reichtumsbericht der bundesregierung hervorgeht. Über den Bericht berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ in ihrer Donnerstagausgabe.

Rückgang des Anteils der Reichsten am Gesamtvermögen

Zu Beginn der 2010er Jahre verfügten die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung über 59 prozent des gesamten Nettovermögens in Deutschland. Bis 2023 sank ihr Anteil schrittweise auf 54 Prozent. Gleichzeitig verringerte sich der Anteil der Haushalte mit negativem Nettovermögen – also mit Schulden, die das Vermögen übersteigen – von neun auf sechs Prozent.

Hierzupassend

SoVD begrüßt stabile Beiträge für gesetzlich Krankenversicherte

Unionsfraktion wirft EKD „politische Schlagseite“ vor

Katholisches Büro kritisiert Migrationspolitik der Bundesregierung

Armuts- und Reichtumsbericht liefert umfassende Daten

Der Armuts- und reichtumsbericht der Bundesregierung erscheint alle vier Jahre und enthält umfangreiche Daten und Analysen zu sozialpolitischen Fragestellungen. Die aktuelle, siebte Ausgabe umfasst 683 Seiten. die Daten zur Vermögensverteilung stammen aus Erhebungen der Bundesbank.

Durchschnittsvermögen deutlich gestiegen

Das durchschnittliche Vermögen je Privathaushalt belief sich im Jahr 2023 auf 325.000 Euro. Das entspricht einem nominalen Anstieg um 130.000 Euro beziehungsweise zwei Drittel im Vergleich zum Beginn der 2010er Jahre.

Breiter Anstieg der Vermögensbestände

Laut Berichtsentwurf, der federführend vom Bundesarbeitsministerium erstellt wurde, haben die Vermögensbestände zwischen 2010/11 und 2023 auf breiter Basis zugenommen. Besonders bei Haushalten mit geringem Vermögen gab es im Verhältnis zu den vorhandenen Beständen starke Zuwächse.

Vermögensverteilung bleibt ungleich

Trotz des Rückgangs bleibt das Vermögen insgesamt sehr ungleich verteilt.Der Anteil der unteren Hälfte der Bevölkerung am Gesamtvermögen stagnierte über die jahre bei drei Prozent, obwohl auch in dieser Gruppe die Vermögen deutlich wuchsen.Der Rückgang des Anteils des reichsten Zehntels wird vor allem darauf zurückgeführt, dass die obere Mittelschicht im Verhältnis zu den Reichsten aufholen konnte.

Gini-Koeffizient zeigt sinkende Ungleichheit

Der Gini-Koeffizient, ein statistisches Maß für Vermögensungleichheit, sank im betrachteten Zeitraum von 0,76 auf 0,72. Ein Wert von eins würde maximale Ungleichheit bedeuten, während null für völlige Gleichverteilung steht.

Öffentliche Wahrnehmung weicht von Statistik ab

Die öffentliche Wahrnehmung von Armut und Reichtum unterscheidet sich deutlich von den statistischen Befunden. Ein Kapitel des Berichts zur Einkommensverteilung zeigt, dass die Bevölkerung deutlich mehr Menschen als arm einschätzt, als es die Statistik ausweist. Gleichzeitig wird die Zahl und der Wohlstand reicher Menschen überschätzt.

Sozialpolitische Maßnahmen der Bundesregierung

Der Bericht bescheinigt der Bundesregierung, insbesondere der Ampelkoalition, sozialpolitische Erfolge durch die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns und die Wohngeldreform. Analysen zeigen, dass die Nettoeinkommen von Mindestlohnbeziehern zwischen 2021 und 2024 etwas stärker gestiegen sind als die von Arbeitslosen.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUFinanzindustrieGesellschaftTopnewsWirtschaft
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Kommpower
WERBUNG

Auch interessant

Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax schließt mit leichtem Minus – Edelmetalle im Höhenflug

15. Oktober 2025
Behandlungszimmer beim Arzt (Archiv)
Wirtschaft

Schätzerkreis rechnet für 2026 mit stabilem GKV-Zusatzbeitrag

15. Oktober 2025
Hans-Werner Sinn (Archiv)
Wirtschaft

Sinn für Abschaffung der Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag

15. Oktober 2025
Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)
Wirtschaft

BKK-Chefin rechnet trotz Sparmaßnahmen mit höheren GKV-Beiträgen

15. Oktober 2025
Personalausweis (Archiv)
Wirtschaft

Handelsverband kritisiert steigende Ausweiskosten

15. Oktober 2025
Esso-Tankstelle (Archiv)
Wirtschaft

Erneut leichter Rückgang der Kraftstoffpreise

15. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Syrer in Deutschland feiern den Sturz von Assad in Syrien (Archiv)

Bund bemängelt Wahlverfahren zur Nationalversammlung in Syrien

5. Oktober 2025
Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle (Archiv)

SPD-Landräte wollen Sozialleistungen für Flüchtlinge als Darlehen

14. August 2025
image

Friedrichsthal: CDU Wahlsieger, SPD verliert weiter, BFF überrascht bei der Kommunalwahl

9. Juni 2024

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • SoVD begrüßt stabile Beiträge für gesetzlich Krankenversicherte
  • Unionsfraktion wirft EKD „politische Schlagseite“ vor
  • Katholisches Büro kritisiert Migrationspolitik der Bundesregierung

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.