Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Ausland

Vor EU-Bericht: Österreich gegen Umverteilung von Migranten

by Redaktion
11. Oktober 2025
in Politik Ausland
0
Asylbewerberunterkunft (Archiv)

Asylbewerberunterkunft (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz
Österreich spricht sich vor EU-Bericht klar gegen eine Umverteilung von Migranten innerhalb Europas aus

Österreich lehnt Umverteilung von Migranten innerhalb der EU ab

Österreich spricht sich weiterhin strikt gegen eine Umverteilung von Migranten innerhalb Europas aus. Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) erklärte gegenüber der „Welt am Sonntag“, dass Österreich in der Vergangenheit bereits gegen eine sogenannte „Relocation“ gewesen sei und dies auch künftig bleibe. „Österreich war und wird immer gegen eine Umverteilung sein, weil es in der Praxis schon in der Vergangenheit nicht funktioniert hat“, sagte Karner wenige Tage vor dem Treffen der EU-Innenminister in Luxemburg und vor der Veröffentlichung des „Europäischen Asyl- und Migrationsberichts“ durch die EU-kommission.

Forderung nach Berücksichtigung vergangener Leistungen

Karner forderte die EU-Kommission auf, bei der geplanten Umverteilung nicht nur aktuelle Entwicklungen, sondern auch die bisherigen Leistungen der Mitgliedstaaten zu berücksichtigen. „Unser Land hat in den letzten Jahrzehnten schon sehr viel an Solidarität geleistet und viel an Vorleistung erbracht. Die EU-Kommission muss berücksichtigen, wie viele Menschen ein Mitgliedstaat wie Österreich in der Vergangenheit bereits aufgenommen hat“, betonte der Innenminister.

Hierzupassend

EU-Parlament verschärft Sicherheitsvorschriften für Spielzeug

Handwerkspräsident kritisiert Brandmauer-Debatte

Forsa: AfD hält Führung – Union stabil

Hintergrund: Europäischer Asyl- und Migrationsbericht

Die EU-Kommission wird am kommenden Mittwoch erstmals ihren jährlichen „Europäischen Asyl- und Migrationsbericht“ vorstellen. In dem Bericht wird festgestellt, wie stark die einzelnen mitgliedstaaten durch Migration belastet sind. Auf Basis der aktuellen Migrationsströme soll festgelegt werden, wie viele Umverteilungen innerhalb der EU im Rahmen des Solidaritätsmechanismus notwendig sind und wie groß der sogenannte jährliche Solidaritätspool ausfällt. Die endgültige Festlegung der Verteilungsquoten für die einzelnen EU-Länder, die darüber entscheiden, welche Länder entlastet werden und wie viele Migranten aus anderen EU-Staaten aufgenommen werden müssen, erfolgt durch den Europäischen Rat bis Ende des Jahres.

Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems

Der Solidaritätsmechanismus ist ein zentrales Element des reformierten „Gemeinsamen Europäischen Asylsystems“ (GEAS). Die GEAS-Reform tritt am 1. Juli 2026 in Kraft und befindet sich derzeit in der Vorbereitungsphase.

Debatten zwischen den EU-Mitgliedstaaten

Wie die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf Diplomaten berichtet, gab es im Vorfeld der Fertigstellung des „Europäischen Asyl- und Migrationsberichts“ teilweise heftige Debatten zwischen den EU-Ländern, die bis heute andauern. Besonders Deutschland,Österreich,Dänemark,die Niederlande und Polen machten deutlich,dass sie bereit seien,Flüchtlinge im rahmen des Solidaritätsmechanismus von den Mittelmeer-Anrainerstaaten Italien und Griechenland aufzunehmen. Voraussetzung sei jedoch, dass die Regierungen in Rom und Athen künftig aufhören, Schutzsuchende in Richtung Norden weiterzuschicken und anschließend nicht mehr zurückzunehmen.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: EUNormalÖsterreich
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Spielendes Kind (Archiv)
Politik Ausland

EU-Parlament verschärft Sicherheitsvorschriften für Spielzeug

25. November 2025
Donald Trump (Archiv)
Politik Ausland

Trump will im April nach China reisen

24. November 2025
Gefängnis (Archiv)
Politik Ausland

Wien plant „gefängnisähnliche Aufenthalte“ für Unter-14-Jährige

24. November 2025
Mikrofone von Journalisten (Archiv)
Politik Ausland

Forderung nach EU-Reaktion auf US-Visabeschränkungen für Medien

23. November 2025
G20-Logo am Veranstaltungsort im November 2025
Politik Ausland

Von der Leyen wirbt beim G20-Gipfel für europäischen KI-Plan

23. November 2025
G20-Logo in Südafrika im November 2025
Politik Ausland

G20-Gipfel berät zum Abschluss über Rohstoffe und KI

23. November 2025

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Porsche in der Düsseldorfer Kö (Archiv)

Blume sieht Porsche in „massiver Krise“

26. Oktober 2025
Israelische Soldatin (Archiv)

Beck fordert Wiederaufnahme von Waffenlieferungen nach Israel

13. Oktober 2025
Pro-Ukraine-Demo (Archiv)

Europäer formulieren Erwartungen für Ukraine-Friedensverhandlungen

10. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • FCS stellt Co-Trainer Yannic Thiel frei
  • Champions League: BVB und Leverkusen siegreich
  • 1. FC Saarbrücken trennt sich von Trainer Alois Schwartz

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
  • Magazine

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.