Söder stellt deutsches Klimaziel 2045 infrage
der bayerische Ministerpräsident und CSU-Vorsitzende Markus Söder erwägt,das Ziel der Klimaneutralität Deutschlands bis 2045 abzuschwächen.Söder schloss sich damit den Ministerpräsidenten Reiner Haseloff (CDU) aus Sachsen-Anhalt und Michael kretschmer (CDU) aus Sachsen an, die das deutsche klimaziel zuletzt als unrealistisch bezeichnet hatten. „Ich befürchte, dass es so ist“, sagte Söder am Donnerstag dem TV-Sender Welt.Er betonte, es müsse nun überlegt werden, was eine Änderung solcher Ziele bedeute und welche auswirkungen dies habe.
Internationale Nutzung fossiler Energieträger
Söder verwies auf die fortgesetzte internationale Nutzung fossiler Energieträger. „wir finden jeden Tag neue Gasvorkommen und neue Gas- oder Ölfelder werden exploriert“, erklärte er. Er stellte die Frage, ob tatsächlich geglaubt werde, dass diese Ressourcen international nicht genutzt würden.
Vorschlag für CO2-Endlager
Der CSU-Chef sprach sich für den Einsatz von CO2-Endlagern aus. Er betonte, es müsse ein alternativer Weg gefunden werden. Die bisherige Idee, Energie ausschließlich CO2-frei zu erzeugen, sei vor allem von den Grünen vertreten worden. Stattdessen plädierte Söder dafür, die CO2-Belastung durch Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) am Ende der Wertschöpfungskette zu verringern. Damit könne viel für den klimaschutz erreicht werden, ohne die gesamte Industrie zu gefährden.
Hintergrund zum Klimaziel 2045
die schwarz-rote koalition hatte 2021 das Ziel der Klimaneutralität von 2050 auf 2045 vorgezogen. Anlass war ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das mit Blick auf das verbleibende CO2-Budget Deutschlands zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,75 Grad entschied. Ein zu schneller Verbrauch dieses Budgets würde die Freiheiten künftiger Generationen zu stark einschränken. Deutschland hätte theoretisch die Möglichkeit, auch später klimaneutral zu werden, sofern zuvor mehr CO2 eingespart wird. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte legte 2024 in einem ähnlichen Urteil ein CO2-budget als Maßstab an, das sich an der 1,5-Grad-Grenze orientiert und entsprechend kleiner ausfällt.