Dax startet am Tag der Deutschen Einheit nahezu unverändert
Gegen 9:30 Uhr wurde der Dax mit rund 24.460 Punkten berechnet und lag damit 0,2 prozent über dem Schlussniveau des Vortages.
Stabile Stimmung an den Börsen trotz US-Shutdown
Thomas Altmann von QC Partners erklärte, dass die Euphorie an den Börsen trotz des US-Shutdowns ungebrochen sei. Der S&P 500 und der NASDAQ 100 hätten am Vortag erneut neue rekordstände erreicht.Der Dax habe den fünften Tag in Folge im Plus beendet. Eine längere Gewinnserie habe es zuletzt im April dieses Jahres gegeben.
Bewertung des S&P 500 auf historischem Niveau
Altmann wies darauf hin, dass der S&P 500 ein Kurs-Buchwert-Verhältnis von 5,5 erreicht habe. Dieser Wert sei in der Geschichte des Index bislang nur an einem Tag überschritten worden, im März 2000, kurz vor dem Platzen der Techblase.
Ausbleibende Arbeitsmarktdaten durch Shutdown
Die für den Tag erwarteten Arbeitsmarktdaten würden aufgrund des Shutdowns ausfallen. Anleger und die US-Notenbank müssten auf das Ende des Shutdowns warten, um diese Informationen zu erhalten. Dadurch fehle dem Markt ein wichtiger Orientierungspunkt. Gleichzeitig könnten jedoch auch keine enttäuschenden Arbeitsmarktdaten veröffentlicht werden, die die laufende Rally unterbrechen könnten.
Feiertag mit geringer Auswirkung auf den Handel
Der Tag der deutschen einheit werde laut Altmann an den Börsen keine großen Auswirkungen haben. Ein großer Teil des Handelsumsatzes werde ohnehin von nichtdeutschen Investoren getätigt. Im vergangenen Jahr habe der Handelsumsatz am 3. Oktober im normalen Bereich gelegen.
Euro am Morgen etwas stärker
am Freitagmorgen zeigte sich die europäische Gemeinschaftswährung etwas fester. Ein Euro kostete 1,1725 US-Dollar, ein Dollar war entsprechend für 0,8529 Euro zu haben.