entwicklung der Arbeitslosenzahlen im September 2025
Im September 2025 ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im Vergleich zum Vorjahresmonat um 148.000 gestiegen. Gegenüber dem Vormonat sank die Zahl um 70.000 auf 2,955 Millionen Arbeitssuchende, wie die Bundesagentur für Arbeit am Dienstag mitteilte. Saisonbereinigt erhöhte sich die zahl der Arbeitslosen gegenüber dem Vormonat um 14.000. Die Arbeitslosenquote lag bei 6,3 Prozent und sank damit um 0,1 Prozentpunkte.
Bewertung der aktuellen Entwicklung
Laut angaben der Bundesagentur für Arbeit nehmen Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung im September allein aus saisonalen Gründen ab. Dem Arbeitsmarkt fehlen weiterhin die notwendigen Impulse für eine stärkere Belebung, erklärte BA-Chefin Andrea Nahles am Dienstag in Nürnberg.
Unterbeschäftigung und gemeldete Arbeitsstellen
Die Unterbeschäftigung, die neben der Arbeitslosigkeit auch Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit umfasst, ist saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 3.000 gesunken. Im September lag sie bei 3.582.000 Personen, 19.000 mehr als vor einem Jahr.
Im September waren 630.000 Arbeitsstellen bei der Bundesagentur für Arbeit gemeldet, 66.000 weniger als vor einem Jahr. Der BA-Stellenindex (BA-X), ein Indikator für die Nachfrage nach Personal in Deutschland, blieb im september 2025 unverändert bei 98 Punkten. Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag der BA-X um neun Punkte niedriger.
leistungen und Hilfebedürftigkeit
Im September 2025 erhielten nach Hochrechnung der bundesagentur für Arbeit 1.006.000 Personen Arbeitslosengeld, 117.000 mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der erwerbsfähigen Bürgergeldberechtigten belief sich im September auf 3.854.000, was gegenüber September 2024 einem Rückgang um 119.000 Personen entspricht. Damit waren 7,0 Prozent der in Deutschland lebenden Personen im erwerbsfähigen Alter hilfebedürftig.