Sonderprogramm im Filmhaus zum Tag der Deutschen Einheit
Von Donnerstag, 2. Oktober, bis Mittwoch, 15. Oktober, lädt das Filmhaus Saarbrücken dazu ein, anhand ausgewählter Werke der deutschen Filmgeschichte einen Blick auf die jüngere Vergangenheit und Gegenwart zu werfen.
Tickets sind online unter www.filmhaus.saarbruecken.de sowie während der Öffnungszeiten an der Kinokasse erhältlich.
Spielfilme und Dokumentationen
Das Programm startet am donnerstag, 2. Oktober, mit der Kultproduktion „Die Legende von Paul und Paula“. Am Freitag, 3. Oktober, folgt die Komödie „Otto – Der Film“. Beide Filme gelten als Publikumslieblinge aus dem ehemaligen Ost- und Westdeutschland.
Am Samstag, 4. Oktober, wird „Deutschland bleiche Mutter“ gezeigt, ein Film, der die Schicksale von Frauen während und nach der Zeit des Nationalsozialismus beleuchtet. Am Sonntag,5. Oktober, steht „Deutschland im Herbst“ auf dem Programm. In diesem Werk versuchen elf deutsche Regisseure, die Stimmung in der Bundesrepublik nach der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer sowie den Selbstmorden inhaftierter RAF-Terroristen im Jahr 1977 einzufangen. Ebenfalls am Sonntag, 5. Oktober, wird die Episodensammlung „Deutschland 09 – 13 kurze Filme zur Lage der Nation“ präsentiert, die zeitgenössische Perspektiven auf die deutsche Gesellschaft nach 2000 zeigt.
Drei aktuelle Dokumentationen ergänzen die Filmreihe: „Die Kundin“ erzählt die geschichte einer Saarländerin, die für geschlechtergerechte Sprache bis vor das höchste deutsche Gericht zieht. Der Film ist am Samstag,4. Oktober,zu sehen. „Die Möllner Briefe“ thematisiert die rassistischen Anschläge in Mölln 1992 und wird an mehreren Terminen während des Sonderprogramms gezeigt.„Wolken über Lützerath“ läuft am samstag, 11. Oktober, und begleitet drei Personen aus dem Widerstand rund um das vom Braunkohleabbau bedrohte Dorf Lützerath.
Am Sonntag, 12. Oktober, werden drei Kapitel des Zyklus „Lebens-Geschichte des Bergarbeiters Alphons S.“ aus dem Jahr 1978 gezeigt. Die Filme schildern die Kindheit und Jugend des Protagonisten im Ruhrgebiet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit der Regisseurin und den Regisseuren ins Gespräch zu kommen.
Beim Science Slam am samstag, 4. Oktober, präsentieren fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsthemen auf verständliche und unterhaltsame Weise. Das Publikum erhält Einblicke in aktuelle Forschungsfelder, von Alltagsphänomenen bis hin zu Zukunftsfragen.Der Eintritt ist frei.
Weitere Filme im Kino achteinhalb ergänzen das Schwerpunktprogramm.
Kooperationspartner
Das Sonderprogramm ist eine Kooperation zwischen dem Filmhaus Saarbrücken, dem kino achteinhalb, dem Filmfestival Max Ophüls Preis, dem Saarländischen Filmbüro, den bundesweiten Dokumentarfilmtagen LETs DOK, dem Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft, dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie sowie dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und gesundheit.
Weitere Informationen sind online unter www.filmhaus.saarbruecken.de verfügbar.
Bildquellen
- Aktuelles Aus Saarbrücken: Landeshauptstadt Saarbrücken