Verbreitung von Künstlicher Intelligenz in deutschen Unternehmen
Eine aktuelle Umfrage des IT-Branchenverbandes Bitkom zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen ist. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 Prozent) KI, was nahezu einer Verdopplung im Vergleich zum Vorjahr entspricht, als der Anteil noch bei 20 Prozent lag.
Planungen und Diskussionen zum KI-einsatz nehmen zu
Fast jedes zweite Unternehmen (47 prozent) plant oder diskutiert derzeit den Einsatz von KI. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 37 Prozent. Nur noch 17 prozent der befragten Unternehmen geben an, dass KI für sie kein Thema ist – ein deutlicher Rückgang gegenüber den 41 Prozent des Vorjahres.
Wachsende Bedeutung von KI für die Zukunft
81 Prozent der Unternehmen sind überzeugt, dass KI die wichtigste Zukunftstechnologie ist. Im Jahr 2024 lag dieser Wert noch bei 73 Prozent. Nur noch 17 Prozent halten KI für einen vorübergehenden Hype, während es im Vorjahr noch 26 Prozent waren. Erstmals glaubt eine knappe mehrheit von 51 Prozent, dass Unternehmen ohne KI-Nutzung keine Zukunft haben. Im Vorjahr lag dieser Anteil bei 48 Prozent. Umgekehrt sind nur noch 31 Prozent der Meinung, dass KI zwar spektakulär aussieht, aber keinen konkreten Nutzen bringt. Im Vorjahr lag dieser Wert noch bei 46 Prozent.
Chancen und Risiken durch KI
83 prozent der Unternehmen sehen KI als Chance für das eigene Unternehmen, gegenüber 78 Prozent im Vorjahr und 68 Prozent im Jahr 2023. Lediglich 14 Prozent betrachten KI eher als Risiko. Nur ein Prozent glaubt, dass KI keine Auswirkungen auf das eigene Unternehmen hat. Rund ein Viertel (24 Prozent) erwartet, dass KI das eigene Geschäftsmodell verändern wird. Fast ebenso viele (23 Prozent) befürchten, dass KI die Existenz des Unternehmens gefährden könnte.
Investitionen in Künstliche Intelligenz
Im laufenden Jahr planen 8 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen oder deren Einsatz diskutieren, deutlich mehr in KI zu investieren als noch 2024. Weitere 21 Prozent planen eher höhere Investitionen.Nur 5 Prozent wollen die Investitionen reduzieren, kein unternehmen plant eine deutliche Reduzierung. 4 Prozent haben bislang nicht in KI investiert und planen dies auch nicht, nutzen aber offenbar kostenlose Angebote. Die Mehrheit von 60 Prozent hält die KI-investitionen auf dem niveau des Vorjahres.
Einsatzbereiche von KI in Unternehmen
KI wird überwiegend im Kundenkontakt (88 prozent) sowie im Marketing und in der Kommunikation (57 Prozent) eingesetzt. Dahinter folgen Forschung und Entwicklung (21 Prozent),Produktionsabläufe (20 Prozent),Controlling und Rechnungswesen (17 Prozent),Personalabteilung (14 Prozent) und internes Wissensmanagement (11 Prozent).
Im Management, in der Rechts- und Steuerabteilung sowie im Vertrieb wird KI jeweils von fünf Prozent der unternehmen genutzt, in der IT-Abteilung von zwei Prozent. Rund zwölf Prozent der Unternehmen, die KI einsetzen, integrieren sie in eigene produkte und Dienstleistungen.
Anzahl der genutzten KI-Anwendungen
Der KI-Einsatz in Unternehmen ist meist noch punktuell. 24 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, setzen nur eine Anwendung ein. weitere 27 Prozent nutzen zwei Anwendungen, 24 Prozent drei Anwendungen. Vier Anwendungen werden von sechs Prozent der Unternehmen genutzt, fünf oder mehr Anwendungen von zwei Prozent. 17 Prozent machten hierzu keine Angaben.
Hintergrund der Umfrage
Die Angaben basieren auf einer Umfrage von Bitkom Research. Im Zeitraum von der 27. bis zur 32.Kalenderwoche wurden 604 Unternehmen in Deutschland mit mindestens 20 Beschäftigten telefonisch befragt.