Entwicklung der Großhandelspreise im August 2025
Im August 2025 lagen die Verkaufspreise im deutschen Großhandel um 0,7 Prozent höher als im Vorjahresmonat. Das teilte das statistische Bundesamt (Destatis) am Montag mit.Im Vergleich zum Vormonat sanken die Großhandelspreise um 0,6 Prozent. Im Juli hatte die Veränderungsrate gegenüber dem Vorjahresmonat bei plus 0,5 Prozent gelegen, im Juni bei plus 0,9 Prozent.
Preisanstieg bei Nahrungs- und Genussmitteln
Hauptursächlich für den Anstieg der Großhandelspreise gegenüber dem Vorjahresmonat war im August 2025 der Preisanstieg bei nahrungs- und Genussmitteln,Getränken und Tabakwaren.Die Preise in diesem Bereich lagen im Durchschnitt 4,2 Prozent über dem Niveau von August 2024, gegenüber Juli 2025 sanken sie um 0,2 Prozent. Besonders deutlich war der Anstieg bei Kaffee, Tee, Kakao und Gewürzen, die im großhandel um 17,7 Prozent teurer waren als ein Jahr zuvor.
Auch Zucker, Süßwaren und Backwaren kosteten im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr, mit einem Plus von 14,5 Prozent. Für Fleisch und Fleischwaren mussten im jahresvergleich 9,6 Prozent mehr bezahlt werden, für lebende Tiere 8,9 Prozent und für Milch, Milcherzeugnisse, Eier, Speiseöle und Nahrungsfette 7,4 Prozent mehr.
Weitere Preisentwicklungen im Großhandel
Einen deutlichen Anstieg gab es auch im Großhandel mit nicht-Eisen-Erzen, Nicht-Eisen-Metallen und Halbzeug daraus. Hier lagen die Preise um 21,1 Prozent über dem Vorjahresmonat und stiegen gegenüber Juli 2025 um 1,6 Prozent.
Niedriger als im August 2024 waren hingegen die Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen und Mineralölerzeugnissen. Sie sanken um 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und um 4,2 Prozent gegenüber Juli 2025.
Auch Altmaterial- und Reststoffe waren im Vorjahresvergleich günstiger und verbilligten sich um 10,4 Prozent. Gegenüber Juli 2025 sanken die Preise um 3,3 Prozent.Niedrigere Preise im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es zudem im Großhandel mit Datenverarbeitungs- und peripheren Geräten (minus 4,9 Prozent) sowie mit Eisen, Stahl und Halbzeug daraus (minus 4,6 Prozent).