Prognose zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen
Laut einer Prognose des Instituts Infratest für den WDR wird die CDU bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen stärkste Kraft. Die Grünen verlieren deutlich,während die AfD deutlich zulegen kann.
Ergebnisse der Parteien laut Prognose
Nach den um 18 Uhr veröffentlichten Zahlen erreicht die CDU landesweit 34 Prozent. Die SPD kommt auf 22,5 Prozent, die Grünen auf 11,5 Prozent, die FDP auf 3,5 Prozent, die AfD auf 16,5 Prozent, die Linke auf 5,5 Prozent und andere Parteien zusammen auf 6,5 Prozent.
Vergleich mit früheren Wahlergebnissen
Im Vergleich zum NRW-Ergebnis bei der Bundestagswahl kann die CDU ihr Ergebnis verbessern und die Zahlen der letzten Kommunalwahl halten. Bei der Bundestagswahl im Februar erreichten die Christdemokraten in Nordrhein-Westfalen 30,1 Prozent, vor fünf Jahren bei der Kommunalwahl 34,3 Prozent. Die AfD hält in etwa ihr NRW-Ergebnis der Bundestagswahl mit 16,8 Prozent, verdreifacht sich jedoch im Vergleich zur Kommunalwahl 2020, bei der sie 5,0 Prozent erreichte. Die Grünen erzielen ein ähnliches Ergebnis wie bei der Bundestagswahl mit 12,4 Prozent, liegen aber deutlich unter ihrem Wert der letzten Kommunalwahl von 20,0 Prozent.
Bedeutung des landesweiten Ergebnisses und wahlbeteiligung
Das landesweite Ergebnis hat lediglich informatorischen Charakter, entscheidend sind die Resultate in den einzelnen Städten und gemeinden. Die Wahlbeteiligung lag laut Prognose bei 58,5 Prozent und damit deutlich höher als bei der letzten Kommunalwahl, als 51,9 prozent der Wahlberechtigten in Nordrhein-Westfalen ihre Stimme abgaben.