Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

Sozialversicherungen verlieren 41 Milliarden Euro durch Tarifflucht

by Redaktion
12. September 2025
in Vermischtes
0
Bauarbeiter (Archiv)

Bauarbeiter (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Werbebanner Sparkasse

Sozialversicherungen entgehen laut DGB jährlich 41 Milliarden Euro durch Tarifflucht und Lohndumping

Hohe Verluste für Sozialversicherungen durch Tarifflucht

Laut einer aktuellen Berechnung des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) entsteht den Sozialversicherungen in Deutschland jährlich ein Schaden von 41 Milliarden Euro durch Tarifflucht und Lohndumping. Zusätzlich belaufen sich die Einnahmeausfälle bei der Einkommensteuer für Bund und Länder auf insgesamt 24 Milliarden Euro pro Jahr. Die auswertung des DGB basiert auf Daten der Verdiensterhebung des Statistischen Bundesamtes, die sowohl die Anzahl der Beschäftigten mit und ohne Tarifvertrag als auch deren Einkommen erfasst.

Vergleich der einkommen von Tarif- und Nicht-Tarifbeschäftigten

Im direkten Vergleich zeigt sich, dass Tarifbeschäftigte branchenübergreifend im Durchschnitt 2.891 Euro netto pro Jahr mehr verdienen als Beschäftigte ohne Tarifvertrag. Nach Angaben des DGB hat dies erhebliche Auswirkungen auf die Kaufkraft der arbeitenden Bevölkerung. Mit einer flächendeckenden Tarifbindung hätten die Beschäftigten insgesamt rund 58 Milliarden Euro mehr pro Jahr zur Verfügung.

Hierzupassend

Bahn bestellt neue Vorstände – Schnieder will Sofortprogramme

CDU und SPD loben Wechsel des IStGH zu deutscher Office-Alternative

Dax schließt nahezu unverändert – Scout 24 gefragt

Volkswirtschaftlicher Gesamtschaden durch Tarifflucht

Addiert man die Mindereinnahmen der Sozialversicherungen, die Steuerausfälle und das fehlende Geld im Portemonnaie der Beschäftigten, ergibt sich laut DGB ein volkswirtschaftlicher Gesamtschaden von 123 Milliarden Euro pro Jahr. Im Vergleich zur letzten Auswertung im jahr 2023 ist dieser Wert leicht rückläufig. Damals hatte der DGB einen Schaden von 130 Milliarden Euro berechnet. Als Grund für den Rückgang nennt der Gewerkschaftsbund eine leichte Erhöhung der Tarifbindung in einigen Bundesländern, die jedoch nur in geringem Umfang erfolgt sei.

Forderungen des DGB an die Bundesregierung

DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell betonte, dass Tarifverträge nicht nur ein Instrument für faire Löhne seien, sondern auch eine gesamtgesellschaftliche Investition in Stabilität und soziale Sicherheit darstellten. Eine hohe Tarifbindung sei kein Hemmschuh, sondern ein Motor für wirtschaftliches Wachstum, stärke die Binnennachfrage und sichere gute, nachhaltige Arbeit.

Körzell forderte die Bundesregierung auf, bei den anstehenden Milliardeninvestitionen in die Infrastruktur ausschließlich Unternehmen mit Tarifbindung zu beauftragen. Das vom Bundeskabinett auf den Weg gebrachte Tariftreuegesetz müsse zügig vom Bundestag beschlossen werden, so Körzell. Gleichzeitig mahnte er Nachbesserungen an und kritisierte den Schwellenwert von 50.000 Euro, ab dem das Gesetz greifen soll, als zu hoch.

Zudem äußerte Körzell Unverständnis darüber, dass die Tariftreuepflicht nicht für Aufträge von Sicherheitsbehörden gelten soll. Öffentliche Gelder dürften nicht länger Lohndumping subventionieren. Der Staat trage als großer Auftraggeber Verantwortung für einen fairen Wettbewerb, der nicht auf kosten der Beschäftigten ausgetragen werde.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: ArbeitsmarktDEUFamilienGesellschaftNormalSteuern
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Kommpower
WERBUNG

Auch interessant

Logo der Deutschen Bahn (Archiv)
Vermischtes

Bahn bestellt neue Vorstände – Schnieder will Sofortprogramme

30. Oktober 2025
Internationaler Strafgerichtshof (Archiv)
Vermischtes

CDU und SPD loben Wechsel des IStGH zu deutscher Office-Alternative

30. Oktober 2025
Krankenhaus (Archiv)
Vermischtes

DGB kritisiert Arbeitgeber-Vorschläge für Gesundheitsreform

30. Oktober 2025
Eckart von Hirschhausen (Archiv)
Vermischtes

Eckart von Hirschhausen bereut Beteiligung an Tierversuchen

30. Oktober 2025
Jimmy Wales (Archiv)
Vermischtes

Wikipedia-Gründer weist Vorwürfe gegen Online-Enzyklopädie zurück

30. Oktober 2025
Baum (Archiv)
Vermischtes

Oktober 2025 in Deutschland ungewöhnlich nass und trüb

30. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Alexander Dobrindt (Archiv)

Dobrindt prüft Einsatz von US-Überwachungssoftware Palantir

30. Juli 2025
Kino (Archiv)

Jim Jarmusch gewinnt Goldenen Löwen – Luna Wedler beste Newcomerin

6. September 2025
Zoll (Archiv)

Bundesregierung will Schwarzarbeit stärker bekämpfen

6. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Bahn bestellt neue Vorstände – Schnieder will Sofortprogramme
  • CDU und SPD loben Wechsel des IStGH zu deutscher Office-Alternative
  • Dax schließt nahezu unverändert – Scout 24 gefragt

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.