Mehrheit der Beschäftigten offen für längere Arbeitszeiten
Laut einer noch unveröffentlichten Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sind 77 Prozent der Beschäftigten in deutschland bereit, ihre Arbeitszeit auszuweiten, sofern sich die Mehrarbeit finanziell stärker lohnt. Über die Ergebnisse berichtet die „Rheinische Post“ in ihrer Freitagausgabe.
Voraussetzungen für Mehrarbeit
Die Studie stellt fest, dass entgegen der weit verbreiteten Annahme, Beschäftigte in Deutschland strebten eher eine Arbeitszeitverkürzung an, eine Mehrheit von 77 Prozent eine Verlängerung der Arbeitszeit in Erwägung zieht – vorausgesetzt, die Bedingungen stimmen. Für 72 Prozent der Befragten ist eine geringere Belastung durch Steuern und Sozialabgaben auf zusätzliche Arbeit eine wesentliche voraussetzung. Dies gilt sowohl für Teilzeit- als auch für Vollzeitbeschäftigte. Darüber hinaus wünschen sich Vollzeitbeschäftigte und Teilzeitkräfte mit mehr als 20 Wochenstunden flexiblere Arbeitszeiten.
Ergebnisse der IW-Beschäftigtenbefragung
Die Daten stammen aus einer Online-Befragung von sozialversicherungspflichtig und ausschließlich geringfügig Beschäftigten,die seit 2023 jährlich vom IW durchgeführt wird.Für die aktuelle Studie wurden Mitte 2025 insgesamt über 5.000 Personen befragt.
Die Befragung zeigt zudem, dass Unter-30-Jährige mit 86 Prozent eher bereit sind, ihre Arbeitszeit zu erhöhen als Beschäftigte ab 55 Jahren, von denen 69 Prozent dazu bereit wären. Die bereitschaft zur Mehrarbeit ist laut Studie weitgehend unabhängig von Geschlecht, Branche, Art der Tätigkeit oder beruflicher qualifikation. Beschäftigte ohne abgeschlossene Berufsausbildung zeigen sogar eine leicht höhere Bereitschaft zur Arbeitszeitverlängerung als Beschäftigte mit Abschluss.
Vergleich mit anderen Umfragen
Eine Umfrage des Karrierenetzwerks Xing hatte zu Wochenbeginn ein abweichendes Bild ergeben: 60 Prozent der 2.000 Befragten wollten demnach nicht länger arbeiten, zwei Drittel sogar ihre Arbeitszeit reduzieren.Die IW-Studie widerspricht diesen Ergebnissen nur teilweise. Demnach sind Beschäftigte grundsätzlich zu Mehrarbeit bereit, sofern die Belastung durch Steuern und Abgaben sinkt und sich die zusätzliche arbeitszeit besser in den Alltag integrieren lässt.