Chancen durch Künstliche Intelligenz auf dem Arbeitsmarkt
Die Vorsitzende des Sachverständigenrates Wirtschaft, Monika Schnitzer, sieht große Chancen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Durch den Einsatz von KI könnten auch mit weniger Menschen hohe Produktivität erreicht werden,erklärte Schnitzer dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Dies ermögliche mehr Leistung und dadurch auch höhere Löhne.
Veränderungen bei Tätigkeiten durch KI
Schnitzer betonte, dass nicht zu erwarten sei, dass Künstliche Intelligenz alle Tätigkeiten überflüssig mache.Es werde weiterhin Menschen brauchen, die die von KI erzeugten Ergebnisse interpretieren und richtig einsetzen. Während bestimmte Tätigkeiten wegfallen könnten, bleibe der Bedarf an anderen bestehen. Als Beispiel nannte sie die Kassen im Supermarkt, die zunehmend durch Self-Checkout-Systeme ersetzt werden. sie erklärte, dass nicht jedem Job nachgetrauert werden müsse und verwies darauf, dass sich die Arbeitswelt schon immer gewandelt habe.
demografischer Wandel als Chance für junge Menschen
Schnitzer sieht im demografischen Wandel zusätzliche Chancen für junge Menschen.Diese befänden sich auf dem Arbeitsmarkt in einer besseren Verhandlungsposition als frühere Generationen. Junge Menschen könnten diese Situation nutzen, um attraktive Arbeitsbedingungen wie Homeoffice durchzusetzen.