Wechsel im Finanzvorstand bei Deepl
Der Übersetzungsspezialist Deepl hat seinen finanzvorstand Markus Harder ausgetauscht. Nach Informationen des „Handelsblatts“ soll ein möglicher Grund für den Wechsel Harders mangelnde Erfahrung im Hinblick auf einen potenziellen Börsengang gewesen sein. Das Blatt beruft sich dabei auf Unternehmenskreise.
Bestätigung durch das Unternehmen
Auf Anfrage des „Handelsblatts“ bestätigte Deepl den Abgang von Markus Harder, äußerte sich jedoch weder zum Zeitpunkt noch zu den hintergründen. Eine Sprecherin erklärte: „Wir können bestätigen, dass Markus Harder nicht mehr für Deepl arbeitet.“ Ein Nachfolger werde „zu gegebener Zeit“ bekanntgegeben.
Interimslösung und Erfahrungen im Börsengang
Laut dem Berufsnetzwerk Linkedin übernimmt Peter McDougall derzeit interimsmäßig die Position des finanzvorstands. mcdougall war zuvor daran beteiligt, das US-Softwareunternehmen Sprinklr an die Börse in New York zu bringen.
kreditaufnahme als mögliches Indiz für Börsenpläne
Im Januar 2025 hat Deepl einen größeren Kredit aufgenommen. Nach Angaben des Dienstleisters Pitchbook handelt es sich um einen „Senior Term Loan“ in Höhe von 75 Millionen US-Dollar. Eine Fremdfinanzierung nach umfangreichen eigenkapitalrunden kann ein Hinweis darauf sein,dass ein privates Unternehmen einen Börsengang in erwägung zieht. Angaben zum Kreditgeber liegen nicht vor. Deepl äußerte sich auf Anfrage des „Handelsblatts“ nicht zu den Finanzzahlen.