Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Arbeitszeit pro Kopf auf Rekordhoch – Anstieg von Frauen getragen

by Redaktion
12. August 2025
in Wirtschaft
0
Büros (Archiv)

Büros (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach

Arbeitszeit pro Kopf erreicht Rekordhoch

Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Deutschland liegt mit fast 29 Stunden auf dem höchsten Stand seit der Wiedervereinigung

Arbeitszeit pro Kopf in Deutschland auf Rekordhoch

Die durchschnittliche Arbeitszeit pro Kopf liegt in Deutschland aktuell mit annähernd 29 Stunden pro Woche auf dem höchsten Niveau seit der Wiedervereinigung. Zu diesem Anstieg hat insbesondere die Entwicklung bei Frauen beigetragen, deren Arbeitszeit in den vergangenen 15 Jahren deutlich gestiegen ist. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Auswertung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervor. bei Männern liegt die Arbeitszeit pro Kopf hingegen etwa auf dem Niveau der frühen 1990er-Jahre.

Deutlicher Anstieg bei Frauen

Im Jahr 1991 arbeiteten Frauen durchschnittlich rund 19 Stunden pro Woche. Bis 2022 stieg dieser Wert auf über 24 Stunden. nach Angaben von Harun Sulak vom BiB ist dieser Anstieg auf eine höhear Erwerbsbeteiligung von Frauen zurückzuführen. Die Zunahme der Teilzeittätigkeit wurde durch den starken anstieg des Anteils erwerbstätiger Frauen mehr als ausgeglichen.

Hierzupassend

Allensbach: Vier Fünftel wollen geringere Privilegien für Beamte

Rehlinger warnt vor „permanenten Kulturkämpfen“

Flugsicherung registriert Anstieg von Störangriffen auf Flugzeuge

Der Anteil erwerbstätiger frauen ist in den vergangenen drei Jahrzehnten um fast ein Drittel gestiegen. Dennoch sieht das BiB weiteres Potenzial. laut Direktorin Katharina Spieß liegt die von Frauen und insbesondere Müttern als ideal empfundene Arbeitszeit noch über der aktuell realisierten.Familienpolitische Reformen wie der bedarfsgerechte Ausbau der Kindertagesbetreuung seien wichtige Voraussetzungen, um die Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familie für Frauen und Männer zu verbessern.

Stabile Entwicklung bei Männern

Bei Männern gab es seit 1991 nur geringe Veränderungen. Nach der Wiedervereinigung sank die durchschnittliche Wochenarbeitszeit zunächst aufgrund wirtschaftlicher Schwächephasen und zahlreicher Betriebsschließungen, insbesondere in Ostdeutschland, und erreichte Mitte der 2000er-Jahre einen Tiefpunkt. Seitdem ist ein wiederanstieg zu beobachten,der lediglich während der Coronapandemie unterbrochen wurde.

BiB-Forschungsdirektor Sebastian Klüsener erklärte, dass Männer heute zwar häufiger erwerbstätig sind als 1991, insbesondere im höheren Alter. Allerdings arbeiten erwerbstätige Männer im Schnitt 2,6 Stunden pro Woche weniger als damals.Insgesamt gleichen sich diese Faktoren aus, sodass die arbeitszeit pro Kopf bei Männern heute etwa auf dem Niveau von vor 30 Jahren liegt.

Abstand zwischen den Geschlechtern verringert sich

Die Daten zeigen insgesamt einen positiven Trend: Die durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden pro Kopf sind vor allem durch die höhere erwerbsbeteiligung von Frauen gestiegen. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern hat sich deutlich verringert. Während Frauen 1991 im Schnitt rund 14 Stunden weniger arbeiteten als Männer, beträgt der Unterschied heute nur noch gut neun Stunden. Laut Klüsener ist dies nicht nur ein arbeitsmarktpolitisches Signal, sondern auch Ausdruck eines gesellschaftlichen Wandels.

Berechnungsgrundlage der Studie

Die Berechnung der geleisteten wöchentlichen Arbeitszeit pro Kopf bezieht sich auf die Gesamtbevölkerung im alter zwischen 20 und 64 Jahren. Damit werden alle Personen in dieser Altersgruppe unabhängig von ihrem aktuellen Erwerbsstatus berücksichtigt.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: ArbeitsmarktDEUGesellschaftNormal
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach
WERBUNG

Auch interessant

Wallstreet
Wirtschaft

US-Börsen legen zu – Erleichterung über PCE-Deflator

26. September 2025
E-Auto Ladestation (Archiv)
Wirtschaft

Dröge pocht auf Förderung von E-Mobilität

26. September 2025
Tesla-Mitarbeiter vor Cybertruck (Archiv)
Wirtschaft

IG Metall wirft Tesla Kampf gegen Gewerkschaft vor

26. September 2025
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax legt zu – Rückenwind von Daten zu US-Konsumausgaben

26. September 2025
Wohnhaus mit Balkonen (Archiv)
Wirtschaft

Mieterbund sieht Zunahme von Eigenbedarfskündigungen

26. September 2025
Junge Leute beim Zocken (Archiv)
Wirtschaft

Gamer geben monatlich knapp 30 Euro für Spiele aus

26. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Bärbel Bas (Archiv)

Bas vertraut der Koalitionstreue des Kanzlers

2. September 2025
Johannes Winkel (Archiv)

JU-Chef: Schwarz-rote Rentenpolitik schränkt junge Generation ein

6. August 2025
Friedrich Merz am 06.08.2025

ARD/Infratest: Union verliert in Sonntagsfrage deutlich

7. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Allensbach: Vier Fünftel wollen geringere Privilegien für Beamte
  • Rehlinger warnt vor „permanenten Kulturkämpfen“
  • Spahn sieht „Problem“ bei ungleicher Vermögensverteilung

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.