Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

Kiesewetter kritisiert deutsche Nahost-Politik

by Redaktion
4. August 2025
in Politik Inland
0
Roderich Kiesewetter (Archiv)

Roderich Kiesewetter (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz

Kritik an deutscher Nahost-Politik

Der CDU-Außenpolitiker Roderich Kiesewetter hat die Nahost-Politik der Bundesregierung kritisiert. Anlass sind die Reaktionen auf veröffentlichte Videos ausgehungerter israelischer Geiseln im Gaza-Streifen. Kiesewetter warf der Regierung vor, sich der kognitiven Kriegsführung der radikalislamischen Hamas zu unterwerfen und einer Täter-Opfer-Umkehr Vorschub zu leisten.

Forderung nach klarer Haltung zu Israel

Kiesewetter betonte, es sei wichtig, unverbrüchlich an der Seite Israels zu stehen. Zudem forderte er, propalästinensische und israelfeindliche Narrative in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu entlarven

Reaktionen auf Videos aus Gaza

Deutsche Außenpolitiker haben sich nach der Veröffentlichung von Videos ausgehungerter israelischer Geiseln im Gaza-Streifen erschüttert gezeigt und Vorwürfe gegen die radikalislamische Hamas erhoben.

Kritik an deutscher Nahost-Politik

Der Obmann der CDU/CSU-Fraktion im Auswärtigen ausschuss des Bundestages, Roderich Kiesewetter, kritisierte die Nahost-Politik der Bundesregierung. Er erklärte, die deutsche Nahost-Politik mache einen Fehler, wenn sie sich der kognitiven Kriegsführung der Hamas unterwerfe und einer Täter-opfer-Umkehr Vorschub leiste. Es gelte, unverbrüchlich an der Seite Israels zu stehen und propalästinensische sowie israelfeindliche Narrative in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu entlarven. Die Hamas halte zwei Millionen Palästinenser in Gaza gefangen, statt ihnen eine Perspektive in Frieden und Freiheit zu bieten.

Hierzupassend

Studie: Artenvielfalt im Wald schützt nicht automatisch vor Dürre

Bundestag beschließt Haushalt für 2025

Milliardenloch bei Bundesstraßen – Baustopps drohen

Forderung nach klarer Haltung gegenüber der Hamas

Kiesewetter betonte,das Ziel der Hamas sei die Vernichtung Israels und die Gefangenschaft unschuldiger israelischer Geiseln,die seit fast 700 Tagen festgehalten würden. Deutschland verkenne diese Absicht der Hamas und des Irans. Das gegenwärtige Handeln führe zu einer Täter-Opfer-Umkehr und unberechtigter Kritik am Vorgehen Israels. Kiesewetter hinterfragte, warum Deutschland Hilfspakete über Gaza abwerfe, die laut Bundeskanzler bis zu 100 Prozent in die Hände der Hamas gelangen könnten. Zudem forderte er eine Initiative zur Entwaffnung der Hamas unter einbindung arabischer Staaten, die sich gegen die Hamas gestellt haben.

Perspektiven für Gaza

Eine Perspektive für Gaza werde es laut Kiesewetter nur geben, wenn die Terrororganisation Hamas vollständig zerschlagen sei. Dies sei sinnvoller, als Israel einseitig zu kritisieren. Deutschland solle seine diplomatische Kraft nutzen, um die Länder der Region in die Pflicht zu nehmen und den Aussöhnungsprozess der Abraham Accords mit Israel fortzusetzen. Zudem forderte Kiesewetter, den Snapback-Mechanismus gegenüber dem Iran auszulösen, da dieser die Hamas unterstütze.

Position der SPD-Fraktion

Die SPD-Bundestagsfraktion forderte erneut die Freilassung aller israelischen Geiseln. Der außenpolitische Sprecher Adis Ahmetovic verurteilte die terroristischen Angriffe der Hamas auf Israel sowie die Instrumentalisierung der eigenen Bevölkerung und der Geiseln. Er betonte, dass die Hamas mit dem Missbrauch ziviler Einrichtungen für militärische Zwecke ihrer eigenen Bevölkerung schade und jede Friedensperspektive blockiere. Zivilen Widerstand aus der palästinensischen Gesellschaft gegen die Hamas unterstütze die SPD ausdrücklich.

Zwei-Staaten-Lösung als Ziel

Das ziel der SPD bleibe eine verhandelte Zwei-staaten-Lösung mit Israel und Palästina als souveräne, lebensfähige Staaten in friedlicher Koexistenz. Die Anerkennung eines palästinensischen Staates könne ein schritt in diese Richtung sein, sofern sie diesem Ziel diene. Voraussetzung sei eine reformierte palästinensische Autonomiebehörde, die die zivile Verwaltung im Gazastreifen ohne die Hamas übernehmen könne.

Stellungnahmen von Grünen und FDP

Der Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour erinnerte an die Verantwortung der Hamas für die prekäre Lage im Gaza-Streifen. Er betonte, dass die katastrophale Lage der Menschen in Gaza die Situation der Geiseln nicht vergessen machen dürfe. Die von der Hamas verbreiteten Bilder sollten daran erinnern, dass die terroristen der Hamas die Hauptverantwortung für die Lage trügen.

Die FDP-Europapolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sieht in der Veröffentlichung der Videos den Versuch der Hamas,einen Waffenstillstand zu verhindern. Sie erklärte, solche Taten würden bewusst initiiert, um den Druck der internationalen Gemeinschaft auf Israel zu beeinflussen und einen Waffenstillstand zu erschweren.

Forderung nach mehr Druck auf die Hamas

Strack-Zimmermann forderte mehr Druck arabischer Staaten auf die Hamas. Neben Ägypten und Jordanien sollten auch Katar, Mauretanien, Oman, Dschibuti, Bahrain und die Vereinigten arabischen Emirate, die Friedensverträge mit Israel geschlossen haben, die Hamas auffordern, den Krieg gegen Israel zu beenden und die Geiseln freizulassen. Nur so hätten die Menschen im Nahen Osten eine Chance auf Frieden und die Möglichkeit,ein Palästina mit eigenem Staatsgebiet aufzubauen.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUIsraelNormalPalästinensergebiete
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Kommpower
WERBUNG

Auch interessant

Bundestagssitzung am 18.09.2025
Politik Inland

Bundestag beschließt Haushalt für 2025

18. September 2025
Baustelle (Archiv)
Politik Inland

Milliardenloch bei Bundesstraßen – Baustopps drohen

18. September 2025
Alexander Dobrindt am 18.09.2025
Politik Inland

Dobrindt warnt vor „politischem Kipppunkt“

18. September 2025
Verkehrskontrolle an der Grenze zu Polen (Archiv)
Politik Inland

Polizeibeauftragter warnt vor Überlastung durch Grenzkontrollen

18. September 2025
Patrick Schnieder am 17.09.2025
Politik Inland

DB-Betriebsratschefin kritisiert Schnieder in internem Schreiben

18. September 2025
Autobahn (Archiv)
Politik Inland

Bundesrat unternimmt neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto

18. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Jonjoe Kenny (Hertha BSC) (Archiv)

2. Bundesliga: Ulm siegreich – Hertha und Magdeburg unentschieden

25. April 2025
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse

Dax startet mit Gewinnen – Anleger setzen auf EU-US-Zolleinigung

24. Juli 2025
Wolodymyr Selenskyj (Archiv)

Stegner hält Putin-Selenskyj-Gipfel in Deutschland für möglich

19. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Studie: Artenvielfalt im Wald schützt nicht automatisch vor Dürre
  • Bundestag beschließt Haushalt für 2025
  • Milliardenloch bei Bundesstraßen – Baustopps drohen

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.