Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Vermischtes

So wenig BAföG-Geförderte wie seit 20 Jahren nicht mehr

by Redaktion
1. August 2025
in Vermischtes
0
Junge Leute vor einer Universität (Archiv)

Junge Leute vor einer Universität (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige Kommpower

### Rückgang bei BAföG-Geförderten Im Jahr 2024 erhielten 612.800 Personen monatliche BAföG-Leistungen. Das waren laut Statistischem Bundesamt 22.800 oder vier Prozent weniger als im Vorjahr

Rückgang der BAföG-Geförderten auf niedrigsten Stand seit 2000

Im Jahr 2024 erhielten 612.800 Personen monatliche Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren das 22.800 oder vier prozent weniger Geförderte als im Vorjahr. Damit sank die Zahl der baföG-Empfängerinnen und -Empfänger auf den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2000. In den Jahren 2022 und 2023 war die Zahl zuvor leicht angestiegen.

Durchschnittliche Förderbeträge und Ausgaben

BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger erhielten im Jahr 2024 durchschnittlich 635 Euro pro Monat. Das waren fünf Euro weniger als im Vorjahr. Die Ausgaben des Bundes für die BAföG-Förderung sanken im Vergleich zum Vorjahr um neun Prozent beziehungsweise 316 Millionen Euro auf insgesamt 3,1 Milliarden Euro.

Hierzupassend

Bundesliga: Dortmund siegt glanzlos in Augsburg

2. Bundesliga: Elversberg und Hannover trennen sich remis

Rehlinger verteidigt geplante Bürgergeld-Reform

Verteilung nach Bildungsweg und Förderhöhe

Im Jahr 2024 waren 79 Prozent der BAföG-Geförderten Studierende (483.800 personen) und 21 Prozent Schülerinnen und Schüler (129.000 Personen). Studierende erhielten monatlich im durchschnitt 657 Euro, während der durchschnittliche Förderbetrag für Schülerinnen und Schüler bei 539 Euro lag. Die Höhe des individuellen Förderbetrags hängt unter anderem von der besuchten Ausbildungsstätte, der Unterbringung sowie vom einkommen der Geförderten und ihrer Eltern ab.

Soziodemografische Merkmale der Geförderten

BAföG-geförderte waren im Jahr 2024 häufiger weiblich als männlich, meist unter 25 Jahre alt und wohnten überwiegend nicht bei ihren Eltern. Der Frauenanteil unter den Geförderten lag bei 59 Prozent, der Männeranteil bei 41 Prozent.Zwei Drittel der Geförderten (67 Prozent) waren unter 25 Jahre alt. 71 Prozent wohnten nicht bei ihren Eltern.

Einführung der Studienstarthilfe

Ab dem Wintersemester 2024/2025 wurde die „Studienstarthilfe“ als neues Förderinstrument im BAföG eingeführt. dabei handelt es sich um einen einmaligen Zuschuss zum Studienbeginn in Höhe von 1.000 Euro. Die Studienstarthilfe richtet sich an Personen unter 25 Jahren,die vor Beginn des Studiums bestimmte Sozialleistungen beziehen und sich erstmals für ein Studium immatrikulieren.Die Förderung erfolgt unabhängig von einem möglichen monatlichen BAföG-Bezug.

Zahlen zur Studienstarthilfe

Im Jahr 2024 wurden 10.700 Personen mit einer Studienstarthilfe gefördert. Der Bund stellte dafür 10,7 Millionen Euro bereit. Der Anspruch auf Studienstarthilfe begründete sich überwiegend mit dem Bezug von Leistungen nach SGB II („Bürgergeld“), den 61 Prozent der Geförderten vor Studienbeginn erhielten. Bei 21 Prozent lag der Bezug von Kinderzuschlag nach dem Bundeskindergeldgesetz zugrunde, bei 16 Prozent der Bezug von Wohngeld nach dem Wohngeldgesetz. Der Frauenanteil unter den Studienstarthilfe-Geförderten lag bei 57 Prozent,der Männeranteil bei 43 Prozent.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: ArbeitsmarktbildungDEUNormal
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal
WERBUNG

Auch interessant

Spielscheine für Eurojackpot und Lotto 6 aus 49
Vermischtes

Gewinnzahlen Eurojackpot vom Freitag (31.10.2025)

31. Oktober 2025
Marine-Soldaten (Archiv)
Vermischtes

Union pocht auf Änderungen an Wehrdienstgesetz

31. Oktober 2025
Patient mit Infusionsständer (Archiv)
Vermischtes

Patientenschützer kritisieren Vorschläge zur Krankenversicherung

31. Oktober 2025
Norbert Röttgen (Archiv)
Vermischtes

Röttgen drängt auf Reduzierung von Abhängigkeiten von China

31. Oktober 2025
Dardan (Archiv)
Vermischtes

Santiano dominieren Album-Charts – Dardan neu in Single-Charts

31. Oktober 2025
Zug der italienischen Bahn (Archiv)
Vermischtes

Italienische Staatsbahn denkt über Einstieg in Deutschland nach

31. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Max Verstappen / Red Bull (Archiv)

Formel 1: Verstappen holt Pole in Miami

3. Mai 2025
Fußbälle (Archiv)

2. Bundesliga: SVE dreht Spiel in Nürnberg – KSC und FCK Remis

4. Mai 2025
Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger (links) und vhs-Direktorin Nicole Boissier präsentieren das neue vhs-Semesterprogramm im modernen PC-Raum am vhs-Standort im
Saarbrücker Rathaus-Carré, Foto: Stephan Hett/Regionalverband Saarbrücken

Volkshochschule Saarbrücken startet mit vielfältigem Programm ins Frühjahrsemester

6. März 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Bundesliga: Dortmund siegt glanzlos in Augsburg
  • US-Börsen legen zu – Kurssprung für Amazon-Aktien
  • Gewinnzahlen Eurojackpot vom Freitag (31.10.2025)

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.