Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Politik Politik Inland

Caritas kritisiert Kürzungen im Entwicklungsetat

by Redaktion
31. Juli 2025
in Politik Inland
0
Entwicklungsministerium (Archiv)

Entwicklungsministerium (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Werbebanner Sparkasse

Caritas international kritisiert die Kürzungen im Entwicklungsetat und warnt vor negativen Folgen für humanitäre Hilfe und Projekte

Caritas international kritisiert Kürzungen im Entwicklungsetat

Auswirkungen der Haushaltskürzungen

Das katholische Hilfswerk Caritas international hat die Kürzungen im Bundeshaushalt für Entwicklungsprojekte und humanitäre hilfe deutlich kritisiert. Der Leiter von Caritas international, Oliver Müller, erklärte gegenüber der „Rheinischen Post“, dass die Mittel bereits zum dritten Mal in Folge gekürzt wurden. Dies geschehe, obwohl die Bedarfe aufgrund kriegerischer Konflikte und Naturkatastrophen, die auch durch die Klimakrise begünstigt werden, weiter steigen.

Entfernung vom internationalen Ziel

Müller betonte, dass sich Deutschland mit den Kürzungen immer weiter von dem Ziel entferne, 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe bereitzustellen. Im Gegensatz dazu solle der Verteidigungsetat in den kommenden Jahren auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung steigen.

Hierzupassend

Mützenich kritisiert Absage der China-Reise von Wadephul

Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets

Merz sieht Türkei „eng an der Seite der EU“

Konkrete Folgen für Hilfsprojekte

Die Auswirkungen der Kürzungen seien bereits spürbar, so Müller weiter. Beispielsweise mussten im Kongo und im Grenzgebiet von Thailand und Myanmar Hilfsprojekte eingestellt werden. In diesen Regionen können Menschen nicht mehr medizinisch versorgt werden, und die verteilung von sauberem Trinkwasser wurde beendet. Auch die Helfenden selbst sind betroffen: Mehr als 5.000 von ihnen verloren aufgrund der fehlenden Mittel ihre Arbeit.

Appell von Caritas international

Müller wies darauf hin, dass die Folgen für hilfesuchende Menschen, die nicht mehr versorgt werden können, bereits jetzt gravierend seien und sich weiter verschlimmern würden. Caritas international fordert daher, die notwendigen Gelder nicht weiter zu reduzieren. Müller betonte, dass das Engagement in entwicklungspolitik und humanitärer Nothilfe auch der globalen Sicherheit und dem Klimaschutz diene, was letztlich auch Deutschland zugutekomme.

Entwicklung des Haushalts und internationale Vorgaben

Der Haushalt des Entwicklungsministeriums wurde in den vergangenen Jahren kontinuierlich gekürzt. Während dem Ministerium 2022 noch rund 12,4 Milliarden Euro zur Verfügung standen, sollen es 2026 nur noch 9,9 Milliarden Euro sein. Bis 2029 ist eine weitere Reduzierung auf rund 9,3 Milliarden Euro vorgesehen. Damit droht Deutschland, die sogenannte ODA-Quote für öffentliche Entwicklungsleistungen zu verfehlen. Diese Quote sieht vor, dass entwickelte Länder 0,7 Prozent ihres Bruttosozialprodukts für Entwicklungsleistungen bereitstellen. Die Vorgabe wurde 1970 von der UN-Generalversammlung beschlossen und 2015 in den UN-entwicklungszielen verankert.

internationale Entwicklungshilfe in der Krise

die internationale Entwicklungszusammenarbeit befindet sich insbesondere nach der Einstellung der Arbeit der US-Entwicklungsbehörde USAID in einer Krise. Laut einer in der Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlichten Studie werden bis 2030 zusätzlich über 14 Millionen Menschen sterben, darunter 4,5 Millionen kinder, wenn die durch die Schließung von USAID entstandene Finanzierungslücke nicht geschlossen wird.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUNahrungsmittelNormalSteuern
ShareTweetPin
Werbung
Gevita Tagesresidenz
WERBUNG

Auch interessant

Rolf Mützenich (Archiv)
Politik Inland

Mützenich kritisiert Absage der China-Reise von Wadephul

30. Oktober 2025
Jens Spahn (Archiv)
Politik Inland

Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets

30. Oktober 2025
Friedrich Merz (Archiv)
Politik Inland

Merz sieht Türkei „eng an der Seite der EU“

30. Oktober 2025
Deutschlandticket (Archiv)
Politik Inland

Preisindex beim Deutschlandticket soll bis zum Frühjahr stehen

30. Oktober 2025
Container (Archiv)
Politik Inland

Nouripour dringt auf Unabhängigkeit Europas bei Rohstoffen

30. Oktober 2025
Karsten Wildberger (Archiv)
Politik Inland

Wildberger blickt optimistisch auf „Entlastungskabinett“

30. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Lufthansa-Maschine (Archiv)

Lufthansa warnt vor weiteren Streckenstreichungen

24. September 2025
Fahrgäste am Bahnsteig einer Berliner U-Bahn

Länder: Deutschlandticket kostet nächstes Jahr 3,8 Milliarden Euro

5. Juli 2025
Julian Brandt (Archiv)

1. Bundesliga: BVB wahrt in Leverkusen Champions-League-Chancen

11. Mai 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Nachhaltigkeit im Fokus: Steuerungsgruppe Spiesen-Elversberg gestaltet die Zukunft
  • Mützenich kritisiert Absage der China-Reise von Wadephul
  • Spahn glaubt nicht an Scheitern des Rentenpakets

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.