Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Food-Start-ups kritisieren EU-Zulassungsverfahren

by Redaktion
28. Juli 2025
in Wirtschaft
0
Supermarkt (Archiv)

Supermarkt (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
### Kritik am EU-Zulassungsverfahren für neuartige Lebensmittel Deutsche Food-Start-ups und Investoren kritisieren das EU-Zulassungsverfahren für neuartige Lebensmittel als zu langwierig, innovationsfeindlich und intransparent. Patrick Noller vom Berliner Start-up-Investor Foodlabs bezeichnete die Zulassung neuartiger Lebensmittel in der EU als "Albtraum

Kritik am EU-Zulassungsverfahren für ⁤neuartige Lebensmittel

Deutsche Food-Start-ups und ​Investoren kritisieren das EU-Zulassungsverfahren für neuartige Lebensmittel als zu langwierig, innovationsfeindlich und intransparent. Patrick Noller vom Berliner Start-up-Investor foodlabs bezeichnete die Zulassung neuartiger Lebensmittel in der‌ EU als „Albtraum“. Seiner Aussage nach sei es mittlerweile einfacher, ein Medikament zuzulassen als ein neues Lebensmittel. Dies passe nicht mehr zur heutigen Innovationsgeschwindigkeit,⁤ insbesondere im Vergleich zu den USA oder asiatischen Märkten.‍ Viele Unternehmen erwägen daher, ins Ausland abzuwandern. Dadurch könnten⁢ innovationskraft und ‌Arbeitsplätze ⁣in Europa verloren gehen.

Wettbewerbsnachteile für europäische ⁢Start-ups

Ivo Rzegotta vom Thinktank Good Food Institute (GFI Europe) betonte, dass die EU eine Chance verpassen könnte,⁣ in ​der lebensmittelindustrie eine Führungsrolle zu übernehmen.Start-ups im Lebensmittelbereich hätten derzeit einen klaren Wettbewerbsnachteil. Die EU drohe,‍ nach der Solar- und Chipindustrie, auch‍ im nächsten‌ zukunftsträchtigen Milliardenmarkt den Anschluss zu‌ verlieren.

Hierzupassend

Merz kündigt Luftbrücke für Gaza an

Dax schmiert nach Zoll-Kompromiss ab – Autowerte unter Druck

Schwesig lehnt Anhebung des Renteneintrittsalters ab

Kritik an ⁢der Novel-Food-Verordnung

Seit ⁤1997 regelt die Novel-food-Verordnung die Zulassung neuartiger Lebensmittel in der EU. Christian Dammann, Chief Technical Officer der Firma Bluu Seafood, bezeichnete die Regelung als „kompliziert, langwierig und viel zu intransparent“. ‌Bluu⁣ Seafood stellt im Bioreaktor sogenannten kultivierten Fisch⁤ her.

Philip‌ tigges, Managing Director des Hamburger Start-ups Infinite Roots, berichtete, dass sein Unternehmen seit Jahren wissenschaftliche Dossiers bei den Behörden einreiche, ohne wirklich voranzukommen. Der Prozess ‍sei sehr frustrierend. Infinite Roots ‍züchtet das ⁣Wurzelgeflecht ⁤von Pilzen in Fermentern, um alternative Lebensmittel herzustellen.

Auch Raffael Wohlgensinger,Gründer und CEO der Firma ⁤Formo⁣ aus Berlin,äußerte Kritik. Das Unternehmen habe seine Technologie in Deutschland entwickelt, müsse aber nun schnell kommerzialisieren. Jeder Monat ⁢Wartezeit koste wertvolle Zeit und Kapital. Formo startete 2019 mit der Idee, Milchproteine ​wie Kasein biotechnologisch zu‌ erzeugen, um daraus Käsealternativen zu entwickeln.

Forderung nach Reformen und ‌Testprogrammen

Die Start-ups fordern ein „Sandbox-Programm“ nach niederländischem Vorbild. In den Niederlanden dürfen Produkte zeitlich begrenzt ⁣und behördlich überwacht testweise an Verbraucher abgegeben werden, während⁢ das ​eigentliche Novel-Food-Zulassungsverfahren läuft. In ⁢Deutschland könnte die Bundesregierung mit dem geplanten Reallabore-Gesetz ⁤nachziehen. Über eine​ sogenannte Experimentierklausel ließe⁣ sich innerhalb weniger Monate ein rechtssicherer, niedrigschwelliger⁢ Pilotraum für das Testen neuartiger⁢ Lebensmittel schaffen. Dies hätte laut ⁣Formo eine starke Signalwirkung für Industrie und Investoren.

Source: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUNahrungsmittelNormalUnternehmen
ShareTweetPin

Auch interessant

Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax schmiert nach Zoll-Kompromiss ab – Autowerte unter Druck

28. Juli 2025
Manuela Schwesig (Archiv)
Wirtschaft

Schwesig lehnt Anhebung des Renteneintrittsalters ab

28. Juli 2025
Seniorin (Archiv)
Wirtschaft

Lebensarbeitszeit: VdK weist Reiche-Vorschlag als zurück

28. Juli 2025
Euroscheine (Archiv)
Wirtschaft

Schufa will eigene Vergangenheit aufarbeiten lassen

28. Juli 2025
Industrieanlagen (Archiv)
Wirtschaft

Grimm sieht Zoll-Deal als Beleg für die Schwäche Europas

28. Juli 2025
EU-Fahnen (Archiv)
Wirtschaft

EU-Kommission wirft Temu Verstöße gegen DSA vor

28. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Menschen in einer Fußgängerzone (Archiv)

Studie: Krisenzeiten wirken finanziell bis heute nach

18. Juni 2025
Ronaldo (Archiv)

Portugal schlägt DFB-Elf im Nations-League-Halbfinale

4. Juni 2025
Jürgen Hardt (Archiv)

Union kritisiert Gerichtsentscheidung zu Aufnahmeprogramm

8. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • ZKE arbeitet ab 1. August an drei Wochenenden in der Lebacher Straße in Malstatt
  • Landeshauptstadt erhält DIGITAL-Award-Siegel für Projekt „Virtuelles Bürgeramt“
  • Merz kündigt Luftbrücke für Gaza an

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.