Homeoffice-Pauschale vor allem für Besserverdiener vorteilhaft
Arbeitnehmer mit einem Bruttolohn zwischen 80.000 und 125.000 euro profitieren besonders von der Homeoffice-Pauschale in der einkommensteuer. Nach Angaben der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ (FAS) unter Berufung auf Zahlen des Statistischen bundesamtes setzen Beschäftigte in dieser Einkommensgruppe durchschnittlich 450 euro von der Steuer ab. Die Zahlen wurden kurz vor dem Abgabetermin für die Steuererklärung am 31. Juli veröffentlicht.
Pendlerpauschale kommt mittelschicht zugute
Im Gegensatz dazu nützt die Pendlerpauschale vor allem der Mittelschicht. Arbeitnehmer mit einem Bruttolohn zwischen 30.000 und 50.000 Euro machen laut FAS durchschnittlich mehr als 1.450 Euro geltend. Menschen mit höherem einkommen nutzen hingegen häufiger einen Zweitwohnsitz,um bei großen Entfernungen zum Arbeitsort steuerliche Vorteile zu erhalten.
Aktuelle Daten aus der Einkommensteuerstatistik
Die genannten Informationen basieren auf der aktuellsten Einkommensteuerstatistik für das Jahr 2021.welche konkreten Steuerersparnisse sich daraus ergeben, lässt sich den Daten nicht entnehmen, da dies von den individuellen Lebensumständen der Steuerpflichtigen abhängt.
Geringverdiener profitieren vom Arbeitnehmer-Pauschbetrag
Laut FAS-Bericht nutzen Geringverdiener am häufigsten den Arbeitnehmer-Pauschbetrag. Dieser vierstellige Betrag kann von jedem vom Einkommen abgezogen werden, der keine höheren Kosten einzeln geltend macht.Rund 80 Prozent der arbeitnehmer mit einem Bruttolohn unter 20.000 Euro nehmen diese Pauschale in Anspruch.
Forderungen nach Vereinfachung der Steuererklärung
Um die Steuererklärung zu vereinfachen,fordert der Finanzminister von Baden-Württemberg,Danyal Bayaz (Grüne),eine Erhöhung des Arbeitnehmer-Pauschbetrags von derzeit 1.230 auf 1.500 Euro. Bayaz erklärte gegenüber der FAS,dass über 60 Prozent der Angestellten dadurch auf das Sammeln von Belegen verzichten könnten. Dies würde nicht nur zu einer steuerlichen Entlastung führen, sondern auch den Aufwand für die Finanzämter verringern.
Vorschläge für neue Pauschalen
Florian Köbler, Vorsitzender der Steuergewerkschaft, spricht sich für weitergehende Maßnahmen aus. Er unterstützt den Vorschlag einer Expertenkommission, eine Arbeitstage-Pauschale einzuführen, die Pendlerpauschale, Homeoffice-Pauschale und weitere Absetzmöglichkeiten zusammenfasst. Köbler schlägt einen Betrag von acht bis zehn euro je Arbeitstag vor. Seiner Ansicht nach würde die Akzeptanz bei den Bürgern steigen, wenn jeder ein wenig profitiert.