Katar droht mit Gas-Lieferstopp wegen EU-Klimaschutzauflagen
Schriftliche Androhung eines Embargos
katar hat angekündigt, Europa kein Gas mehr zu liefern, falls die Europäische Union bestimmte Klimaschutzauflagen aus ihrer Lieferkettenrichtlinie nicht streicht.Über die schriftliche Androhung eines Embargos sowie eine Liste mit konkreten Änderungsvorschlägen zur EU-Direktive berichtet die „Welt am Sonntag“. Die EU-Kommission bestätigte der zeitung, dass ein entsprechendes Schreiben eingegangen sei.
Forderungen Katars an die EU
In dem vierseitigen Schreiben, das energieminister saad Sherida Al-Kaabi im Mai an mehrere europäische Regierungen verschickt hatte, fordert Katar weitere Änderungen an der Lieferkettenrichtlinie. Andernfalls werde der Staat Katar gemeinsam mit dem Unternehmen QatarEnergy ernsthaft alternative Märkte außerhalb der EU für verflüssigtes Erdgas (LNG) und andere Produkte in Betracht ziehen, die ein stabileres und unternehmensfreundlicheres Geschäftsumfeld bieten. Die Zeitung bezieht sich dabei konkret auf einen an die belgische Regierung adressierten Brief. Die Bundesregierung erklärte, dass man sich grundsätzlich nicht zu vertraulicher korrespondenz mit anderen Staaten äußere.
Kritik an EU-Direktive
Der dem Klimaschutz gewidmete Artikel 22 der EU-Direktive, die sogenannte „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD), enthalte laut dem katarischen energieminister „offensichtliche Unstimmigkeiten und Spannungen“ mit den in Katar geltenden Gesetzen und Standards. Die im Pariser Weltklimavertrag von 2015 festgelegten Prinzipien würden durch die EU verletzt. Die Direktive verlange von Unternehmen außerhalb der EU, Klimaschutz-Übergangspläne umzusetzen, deren Vorgaben in vielen zentralen Aspekten sogar über die Ziele und Absichten des Pariser Klimaabkommens hinausgehen. Dadurch werde die Souveränität anderer Nationen untergraben und deren Recht eingeschränkt, eigene nationale Klimaschutz-ziele festzulegen.
Bedeutung Katars für die europäische Gasversorgung
Nach Angaben der Statistikbehörde Eurostat deckte Katar im ersten Quartal dieses Jahres 10,8 Prozent des europäischen Bedarfs an verflüssigtem Erdgas (LNG) und ist damit der drittwichtigste Versorger hinter Russland mit 17 Prozent und den USA mit 50,7 Prozent. Ohne die Lieferungen aus Katar könnten die spätestens für 2028 geplanten Gas-Sanktionen der Europäischen Union gegen Russland nur schwer aufrechterhalten werden.