Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Staat reduziert Beitrag zu Gesundheitskosten drastisch

by Redaktion
24. Juli 2025
in Wirtschaft
0
Krankenhaus (Archiv)

Krankenhaus (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Im Jahr 2023 finanzierte der Staat rund 75,7 Milliarden Euro und damit 15,4 Prozent der Gesundheitsausgaben in Deutschland

Staatlicher Beitrag zu Gesundheitsausgaben sinkt deutlich

Im Jahr 2023 hat der Staat knapp 75,7 milliarden Euro und damit 15,4 Prozent der laufenden Gesundheitsausgaben in Deutschland in Höhe von 491,6 Milliarden Euro finanziert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) entspricht dies einem Rückgang um 34,1 Milliarden Euro oder 31,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.Grund für diesen Rückgang sind auslaufende Corona-Maßnahmen.

Finanzierungsanteile wieder auf Vor-Pandemie-Niveau

Der staatliche Finanzierungsanteil, der unter anderem Transfers und Zuschüsse umfasst, lag 2023 wieder auf einem vergleichbaren niveau wie vor der Corona-Pandemie.Im Jahr 2019 betrug der Anteil 14,4 Prozent,während er 2022 noch bei 22,3 Prozent lag. Die laufenden Gesundheitsausgaben in Deutschland werden von verschiedenen Akteuren getragen, darunter der Staat, unternehmen, private Haushalte und private Organisationen ohne Erwerbszweck.

Hierzupassend

BVB-Geschäftsführer sieht keinen Druck bei Verlängerung mit Kovac

Pellmann attackiert Reiche nach Vorstoß zur Lebensarbeitszeit

SPD weist Reiche-Vorschlag zur Lebensarbeitszeit zurück

Anstieg der Beiträge von Privathaushalten und Unternehmen

dem Rückgang des staatlichen Beitrags stand ein deutlicher Anstieg der Finanzierungsbeiträge von privaten Haushalten und Unternehmen gegenüber. Im Jahr 2023 stieg der Beitrag der Privathaushalte um 19,4 Milliarden Euro oder acht Prozent auf 262,5 Milliarden Euro. Der Beitrag der Unternehmen wuchs um 13,9 Milliarden Euro oder 10,2 Prozent auf 150,2 Milliarden Euro.Ursache für diese Entwicklung sind gestiegene Gesundheitsausgaben aller Ausgabenträger mit Ausnahme der öffentlichen Haushalte.

Veränderte Finanzierungsanteile

Der Anteil der privaten Haushalte an der Finanzierung der laufenden Gesundheitsausgaben stieg 2023 von 49,4 Prozent auf 53,4 Prozent. Der Anteil der Unternehmen erhöhte sich von 27,7 Prozent auf 30,6 Prozent. Private Organisationen ohne Erwerbszweck steigerten ihren Anteil von 0,6 Prozent auf 0,7 Prozent. Damit finanzierten die privaten Haushalte mehr als die Hälfte der laufenden Gesundheitsausgaben.

Struktur der Finanzierungsbeiträge

Von den durch private Haushalte finanzierten 262,5 Milliarden Euro entfielen 124,9 Milliarden Euro auf Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer. Gut ein Fünftel, das entspricht 55,1 Milliarden Euro, entfiel auf sonstige inländische Einnahmen. dazu zählen unter anderem Ausgaben für ambulante und stationäre Pflege sowie den Kauf rezeptfreier Produkte in Apotheken. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitnehmer um 10,4 Milliarden Euro (plus 9,1 Prozent) und die sonstigen inländischen Einnahmen um 3,0 Milliarden Euro (plus 5,8 Prozent).

Bei den Unternehmen waren 85,1 Prozent des finanzierungsbeitrags von 150,2 Milliarden Euro auf Sozialversicherungsbeiträge der Arbeitgeber zurückzuführen. Dieser Beitrag wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 11,3 Milliarden Euro auf 127,8 Milliarden Euro (plus 9,7 Prozent).

Staatliche Transfers und Zuschüsse

Von den staatlichen Ausgaben in Höhe von 75,7 Milliarden Euro wurden rund 69 Milliarden Euro, das entspricht gut 91 Prozent, für Transfers und Zuschüsse verwendet.

Beitrag privater Organisationen ohne Erwerbszweck

Private Organisationen ohne Erwerbszweck finanzierten im Jahr 2023 rund 3,2 milliarden Euro für gesundheitsbezogene leistungen aus eigenmitteln. Dies entspricht einem Anstieg um 171 Millionen Euro oder 5,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Source: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUGesundheitNormal
ShareTweetPin

Auch interessant

Lobbystand für deutsche Apotheken (Archiv)
Wirtschaft

ABDA unterstützt Vorstoß gegen Rabatte von Versandapotheken

27. Juli 2025
Bundeskartellamt (Archiv)
Wirtschaft

Wettbewerbsregister: Zahl der Verstöße nimmt rasant zu

27. Juli 2025
Heizung (Archiv)
Wirtschaft

Miersch will Heizungsförderung stärker sozial staffeln

27. Juli 2025
Seniorin schaut von einem Balkon (Archiv)
Wirtschaft

Studie: Rentenbezüge unterscheiden sich nach Bundesland deutlich

27. Juli 2025
VW-Logo (Archiv)
Wirtschaft

VW macht Weltlage für Gewinnrückgänge mitverantwortlich

27. Juli 2025
Tabletten (Archiv)
Wirtschaft

Gesundheitsministerin gegen Rabatte bei Online-Versandapotheken

26. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

sommerferienprogramm 2025 mitgestalten 682364c8bca14

Sommerferienprogramm 2025 mitgestalten

16. Mai 2025
Jesper Lindström (Archiv)

Wolfsburg holt Lindström zurück in die Bundesliga

23. Juli 2025
Ulrich Mäurer (Archiv)

Bremens Innenminister sieht Mainzer AfD-Beamten-Regel skeptisch

11. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • BVB-Geschäftsführer sieht keinen Druck bei Verlängerung mit Kovac
  • Pellmann attackiert Reiche nach Vorstoß zur Lebensarbeitszeit
  • SPD weist Reiche-Vorschlag zur Lebensarbeitszeit zurück

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.