Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Energieberaterverband sieht deutliche Fortschritte bei Wärmewende

by Redaktion
21. Juli 2025
in Wirtschaft
0
Neubau mit Wärmepumpe (Archiv)

Neubau mit Wärmepumpe (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Der Energieberaterverband GIH sieht klare Fortschritte bei der Wärmewende und warnt vor einer Rücknahme des Heizungsgesetzes

Fortschritte bei der Wärmewende

Der Energieberaterverband GIH sieht deutliche Fortschritte bei der Wärmewende und warnt vor einer Rückabwicklung des sogenannten heizungsgesetzes.„Der Kipppunkt scheint trotz aller politischen Unsicherheiten erreicht: Während früher häufig Hybridlösungen als Brückentechnologie gewählt wurden, erleben wir aktuell einen deutlichen Trend hin zu vollelektrischen Wärmepumpen“, sagte der GIH-Vorsitzende Stefan Bolln der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

Regionale Entwicklungen und Akzeptanz

In Hamburg und Schleswig-Holstein gibt es bereits seit einiger Zeit Landesverordnungen, die einen einfachen Austausch gegen fossile Heizsysteme kaum mehr zulassen. „Das Gebäudeenergiegesetz wirkt dort fast bremsend“,so Bolln. Die Akzeptanz steige, auch weil sich Preise für Wärmepumpen stabilisierten, das Handwerk Erfahrung gesammelt habe und sich ein echter Wettbewerb um effiziente Systeme entwickle.

Hierzupassend

ZPS verteidigt Störaktion bei Weidel-Interview

Wagenknecht kritisiert Proteste bei Weidel-Sommerinterview

Investitionsgipfel: DIHK will Maßnahmen nicht nur für Großkonzerne

Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) überarbeitet derzeit das Gebäudeenergiegesetz der Ampelregierung. „Wir rechnen im Herbst mit ersten Vorschlägen“,sagte Bolln und warnte vor Rückschritten beim Klimaschutz.

Vorgaben für neue Heizungsanlagen

Nach geltender Rechtslage müssen neue Heizungsanlagen zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. „Diese Vorgabe ist aus Sicht des GIH ein zentraler Baustein für die Wärmewende, und daran sollte Frau Reiche nicht rütteln“, mahnte der GIH-Chef.

Technologieoffene Lösungen

Die Vorgabe sei bereits technologieoffen formuliert und erlaube neben Wärmepumpen auch Lösungen mit Biomasse, Solarthermie, Fernwärme und hybriden Systemen. „Noch technologieoffener zu werden hieße letztlich,wieder den Weg für fossiles Erdgas oder Heizöl freizumachen. Das wäre ein klimapolitischer Rückschritt.“ Der GIH setze darauf, dass Ministerin Reiche „die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung ernst nimmt und sich am breiten gesellschaftlichen Konsens für mehr erneuerbare Wärme orientiert“.

Forderungen zur Förderung

Zugleich forderte der GIH-chef Korrekturen bei der Förderung, die für Maßnahmen im gebäudebestand entscheidend sei: „Die Grundförderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude sollte bei Hüllmaßnahmen von aktuell 15 Prozent deutlich angehoben werden“, sagte Bolln. „Auch der Einkommensbonus, der bislang nur für Einzelmaßnahmen bei Heizungsanlagen greift, sollte auf Effizienzmaßnahmen wie Dämmung oder energetische Komplettsanierungen ausgeweitet werden.“ Wer neben einer neuen, klimaschonenden Heizung weiterhin eine fossile Heizung – etwa eine Gastherme – betreibe, sollte aus Sicht des GIH aber „nur eine reduzierte Förderung erhalten“.

wirtschaftliche Auswirkungen

Die erforderlichen Investitionen von „deutlich unter einer Milliarde pro Jahr“ lohnten sich mehrfach, sagte Bolln. „Sie stärken das Handwerk, steigern die energetische Qualität des Gebäudebestands und führen über zusätzliche Aufträge, Einkommen und Mehrwertsteuer zu staatlichen Rückflüssen. Die volkswirtschaftliche Bilanz fällt damit klar positiv aus.“

Source: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUEnergieImmobilienNormal
ShareTweetPin

Auch interessant

Christian Sewing
Wirtschaft

Investitionsgipfel: DIHK will Maßnahmen nicht nur für Großkonzerne

21. Juli 2025
Bedienung in einem Café (Archiv)
Wirtschaft

Tourismuskoordinator drängt Bundesländer zu Gastrosteuersenkung

21. Juli 2025
Älteres Paar (Archiv)
Wirtschaft

Über 1,4 Millionen Rentner arbeiten zusätzlich

21. Juli 2025
Baustelle (Archiv)
Wirtschaft

Hubertz setzt auf Bauwirtschaft als Stabilitätsanker

21. Juli 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax rutscht leicht ins Minus – klassischer Sommerhandel

21. Juli 2025
Monika Schnitzer (Archiv)
Wirtschaft

Schnitzer sieht hohe Erwartungshaltung der Unternehmen vor Gipfel

21. Juli 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Auftaktveranstaltung für KlikKs

Auftaktveranstaltung für KlikKs: Klimaschutz in Kommunen

4. Mai 2023
Jan van Aken (Archiv)

Van Akten legt „Sechs-Punkte-Plan für mehr Demokratie“ vor

1. Mai 2025
Istanbul (Archiv)

Ukraine-Russland-Gespräche in Istanbul wohl erst am Freitag

15. Mai 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • ZPS verteidigt Störaktion bei Weidel-Interview
  • Ausweichtermine bei Samstagsheimspielen des SV Elversberg
  • Sommerferienfreizeit in Spiesen-Elversberg – Zwei Wochen Urlaub ohne Kofferpacken

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.