Tag des offenen Denkmals am saarbrücker Schloss
das Saarbrücker Schloss ist ein bedeutendes Wahrzeichen der Stadt und spiegelt die politische, gesellschaftliche und architektonische Entwicklung der Region wider. Anlässlich des Tags des offenen Denkmals am Sonntag, den 14. September, organisiert der Regionalverband mehrere kostenfreie Führungen rund um das Schloss. Auch das Historische Museum Saar bietet an diesem Tag bei freiem Eintritt verschiedene Führungen an.
Führungen am Saarbrücker Schloss
Um 12 und 14 Uhr führt die Kunsthistorikerin Nicole Baronsky-Ottmann interessierte Besucher auf den Spuren des Architekten Gottfried Böhm durch den KulturOrt Saarbrücker Schloss. Die Führung thematisiert Böhms moderne Interpretation des Barock, deren schönheit, Harmonie und Bedeutung für den Städtebau. Um 15 und 17 Uhr findet die Kostümführung „Das Barocke Schloss“ mit Astrid Lambrecht statt. Für Kinder gibt es um 11 und 16 Uhr eine Führung mit dem Schlossgespenst, das den jüngsten Gästen das Schloss und die Überreste des roten Turms zeigt. Für die kostenfreien Führungen ist eine Anmeldung bei der Tourist Info Saarbrücker Schloss erforderlich.Diese ist telefonisch unter 0681 506 6006 oder per E-Mail an touristinfo@rvsbr.de möglich.
Führungen im Historischen Museum Saar
Das Historische Museum Saar bietet am Tag des offenen Denkmals mehrere kostenfreie Führungen an.Um 11 und 15 Uhr finden Führungen zur unterirdischen Burganlage statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt,festes Schuhwerk wird empfohlen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Plätze werden nach Eintreffen vergeben. Um 12 und 16 Uhr gibt es Führungen zur gestapozelle. Der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag frei.
Geschichte des Saarbrücker Schlosses
Das Saarbrücker Schloss wurde auf Initiative von Fürst Wilhelm Heinrich ab 1739 von Friedrich Joachim Stengel an der Stelle einer mittelalterlichen Burg und eines Renaissance-schlosses als Barockschloss errichtet. 1793 wurde das Schloss zerstört, im 19. Jahrhundert stark verändert und nach Beschädigungen im Zweiten Weltkrieg Ende der 1940er Jahre wiederhergestellt.Von 1982 bis 1989 erfolgte eine umfassende Sanierung zum Bürgerschloss mit dem markanten mittelbau aus Glas und Stahl des Architekten Gottfried Böhm.Vierzehn Meter unterhalb des heutigen Schlossplatzes befindet sich die unterirdische Burganlage, ein einzigartiges archäologisches Gelände, das über das Historische Museum Saar zugänglich ist. Ab 1935 nutzte die Geheime Staatspolizei (Gestapo) den Nordflügel des Saarbrücker Schlosses als Verhör- und Inhaftierungsstätte. Im Jahr 1975 wurde bei Restaurierungsarbeiten eine der ursprünglichen Arrestzellen entdeckt, die heute teil des Museums ist.
Bildquellen
- Schloss Saarbrücken, Bild: RVSB, Künstler: Christof Kiefer: Christof Kiefer