Förderung von Demokratie-Projekten im Regionalverband Saarbrücken
Der Regionalverband Saarbrücken unterstützt im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sieben Projekte. Für diese Initiativen wurden in diesem Jahr Zuschüsse in Höhe von insgesamt 89.000 Euro bewilligt. Das Programm „Demokratie leben!“ fördert projekte, die sich für Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe sowie gegen Rassismus, Rechtsextremismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit einsetzen.Regionalverbandsdirektorin Dr. Carolin Lehberger betont die Vielfalt der geförderten Projekte und hebt hervor, dass Demokratie auf unterschiedliche Weise gelebt und vermittelt werden kann. Die geförderten Angebote reichen von Workshops für Jugendliche über künstlerische Formate bis hin zu digitalen Projekten. Ziel ist es, Haltung zu zeigen, Teilhabe zu ermöglichen und menschen zusammenzubringen.
Übersicht der geförderten Projekte
Zu den geförderten Projekten zählt die digitale Plattform com:unity des Antidiskriminierungsforums Saar e. V. diese Plattform bündelt Projekte, Beratungsstellen und informationen zu Vielfalt, inklusion und Gleichberechtigung und macht sie in Social-Media-Reels sichtbar.
Das Projekt „Wider das Vergessen“ des Fördervereins der vhs Saarbrücken richtet sich an Jugendliche und Erwachsene in Püttlingen, Riegelsberg und Heusweiler. In Workshops werden Themen wie Erinnerungsarbeit, Stolpersteine und Antisemitismus behandelt.
das Projekt „Nahost Nah-Fern“ der fugeefilms gGmbH greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf. In Workshops und Filmvorführungen setzen sich Jugendliche mit den Auswirkungen des Nahostkonflikts in Deutschland auseinander, üben empathischen Dialog und stärken ihre Diskussionskultur.
Auch das Filmprojekt „Gefängnis – Die systematische auslöschung des Lichts“ der iranischen Bürgerinitiative IRBIS e. V. wird gefördert. Es thematisiert Menschenrechtsverletzungen im Iran und regt durch eine Filmvorführung mit anschließender Diskussion zur Auseinandersetzung mit Demokratie und Zivilcourage an.
Das Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e. V. organisiert eine Konferenz für Auszubildende und junge Beschäftigte. Ziel ist es, demokratische Teilhabe im arbeitsalltag erfahrbar zu machen und Mitbestimmung in Betrieben zu stärken.
Die PrakSys Partnerschaft Burkert & Wilhelm bietet Workshops unter dem Titel „Konflikte verstehen – Demokratie gestalten“ an. Schülerinnen und Schüler in Sulzbach und Heusweiler lernen dabei, Konflikte gewaltfrei zu lösen und demokratische Aushandlungsprozesse aktiv mitzugestalten.
Das dreiland Theater lädt zu einem literarisch-szenischen Stadtspaziergang in Köllerbach ein.An sechs Stationen werden Demokratie, Teilhabe und kritisches Geschichtsbewusstsein auf kreative Weise erlebbar gemacht.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Bundesförderprogramm „Demokratie leben!“ im Regionalverband Saarbrücken sowie zu allen geförderten Projekten sind unter www.regionalverband.de/demokratie-leben verfügbar.
Bildquellen
- Schloss Saarbrücken, Bild: RVSB, Künstler: Christof Kiefer: Christof Kiefer