80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs: Gedenken und Verantwortung
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Dieses Datum erinnert an die Millionen Menschen, die durch Krieg und Gewalt großes Leid erfahren haben. Die Folgen des Krieges wirken bis heute nach und betreffen auch nachfolgende Generationen.
Erinnerung und Verantwortung für den Frieden
Das Wachhalten der Erinnerung ist eine Frage der Verantwortung für frieden und menschlichkeit. Frieden ist keine Selbstverständlichkeit, wie aktuelle Ereignisse zeigen.
Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. pflegt und erhält über 830 deutsche Kriegsgräberstätten in 45 Ländern. Diese Stätten sind Orte der Mahnung und des Friedens. Sie bieten insbesondere jungen Menschen Möglichkeiten zur begegnung und Verständigung.
Haus- und Straßensammlung zur Sicherung der Arbeit
Um die Pflege der Kriegsgräberstätten dauerhaft zu sichern, führt der volksbund jährlich eine Haus- und Straßensammlung durch. Im Saarland wurde 2024 ein Rekordergebnis erzielt: 145.129,63 Euro wurden gesammelt, rund 30.000 Euro mehr als im Vorjahr.Damit war das Saarland bundesweit erneut Spitzenreiter.
Sammlung 2025: Aufruf zur Unterstützung
Für die Sammlung 2025 bittet der Volksbund um Unterstützung. Das Ministerium für Inneres,Bauen und sport hat den Zeitraum vom 18. Oktober bis 25. November 2025 genehmigt. Jede Spende trägt dazu bei, die Kriegsgräberstätten als Orte des Erinnerns und der Mahnung für kommende Generationen zu bewahren.