Inklusive After-Work-Party in Spiesen-Elversberg setzt Zeichen für mehr gesellschaftliche Teilhabe
Am Donnerstag, den 8.Mai, fand im Gewerbepark am Tom-mutters-Haus in Spiesen-Elversberg die inklusive After-Work-Party statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Lebenshilfe Neunkirchen gemeinsam mit der Gemeinde Spiesen-Elversberg. Seit 2022 findet dieses Event jährlich im Rahmen des Europäischen Protesttages zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt.
Abbau von Barrieren und Förderung des Miteinanders
Ziel der Veranstaltung war es, Barrieren in den Köpfen abzubauen und das gegenseitige Verständnis zwischen Menschen mit und ohne Behinderung zu stärken. Bürgermeister Bernd Huf sowie Thomas Latz,Geschäftsführer der Lebenshilfe Neunkirchen und des WZB,betonten die Bedeutung von Inklusion im Alltag. Diese öffne Türen und fördere das gesellschaftliche Miteinander.
Vielfältige Aktivitäten fördern Austausch und Begegnung
Besucherinnen und Besucher hatten bei verschiedenen Aktivitäten die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich besser kennenzulernen. Besonders beliebt waren ein Sackloch-Turnier sowie Action Painting,die für eine lockere Atmosphäre und regen Austausch sorgten.
Musikalisches Rahmenprogramm und kulinarische Versorgung
Für das leibliche wohl der Gäste war bestens gesorgt. Begleitet wurde die Veranstaltung von einem abwechslungsreichen musikalischen Programm. Auf der Bühne standen die Band Uprising, die Trommelgruppe der Eric Carle-Schule sowie die Hausband der Lebenshilfe Neunkirchen.
Fortsetzung der Veranstaltung im kommenden Jahr geplant
Auch für das kommende Jahr ist die inklusive After-Work-party wieder geplant. Die Gemeinde Spiesen-Elversberg und die Lebenshilfe Neunkirchen laden bereits jetzt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein,gemeinsam zu feiern. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Weiterführender Kontext
Der Europäische Protesttag zur gleichstellung von Menschen mit Behinderung findet jährlich am 5. Mai statt. Ziel ist es, auf die situation von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen und ihre gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.