Deutlicher Rückgang der ZEW-Konjunkturerwartungen im August
Die ZEW-konjunkturerwartungen für Deutschland haben sich in der Umfrage vom August 2025 deutlich verschlechtert. Der Index liegt mit 34,7 Punkten um 18,0 Zähler unter dem wert des Vormonats, wie das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mitteilte.
Gründe für die Verschlechterung
ZEW-Präsident Achim Wambach erklärte, dass die Finanzmarktexperten vom angekündigten EU-US-handelsabkommen enttäuscht seien. Zusätzlich hätten die schwachen Wirtschaftszahlen aus dem zweiten Quartal 2025 zu dem Rückgang beigetragen. Besonders betroffen sei der Ausblick für die Chemie- und Pharmaindustrie. Auch der Maschinenbau, die Metallproduktion und die Automobilbranche verzeichneten eine deutliche Verschlechterung.
Aktuelle Lageeinschätzung ebenfalls rückläufig
Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage in deutschland sank ebenfalls. Der entsprechende Lageindikator liegt mit -68,6 Punkten um 9,1 Zähler unter dem wert des Vormonats.
Entwicklung in der Eurozone
Obwohl die ersten Schätzungen für das Wachstum der Eurozone im zweiten Quartal 2025 besser ausfielen als jene für Deutschland, verschlechterten sich auch hier die Erwartungen. Der Erwartungswert für die Währungsunion liegt aktuell mit 25,1 punkten um 11,0 Zähler unter dem Vormonatswert. Die Einschätzung der konjunkturellen Lage in der eurozone ging ebenfalls zurück und liegt mit -31,2 Punkten um 7,0 Zähler unter dem Wert des Vormonats.