ZEW-Konjunkturerwartungen steigen im Oktober 2025 leicht an
Die ZEW-Konjunkturerwartungen für deutschland haben sich im Oktober 2025 verbessert. Der entsprechende Index liegt bei 39,3 Punkten und damit um 2,0 Punkte über dem Wert des Vormonats. Dies teilte das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am Dienstag in Mannheim mit.
Mittelfristige Aussichten und aktuelle Lage
ZEW-Präsident Achim Wambach erklärte, die Hoffnung auf einen mittelfristigen Aufschwung bestehe weiterhin. Trotz Unsicherheiten bei der Umsetzung des staatlichen Investitionsprogramms und anhaltender globaler risiken verzeichnete der ZEW-Index im Oktober einen leichten Anstieg.Die einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage verschlechterte sich hingegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland fiel auf -80,0 Punkte und lag damit um 3,6 Punkte unter dem Wert des Vormonats.
Branchenspezifische Erwartungen und Entwicklung in der Eurozone
Nach dem jüngsten Rückgang der Exporte nach China verbesserten sich die erwartungen für exportorientierte Branchen im Oktober teilweise deutlich. Besonders betroffen sind die Metallproduktion, die Pharmaindustrie, der Maschinenbau und die Herstellung elektrischer Ausrüstungen. Die Automobilbranche bildet eine Ausnahme, hier verschlechterte sich der Saldo leicht.
Für die Eurozone verschlechterten sich die Erwartungen im Oktober geringfügig. Der entsprechende Wert liegt bei 22,7 Punkten und damit um 3,4 Punkte unter dem Vormonatswert. Auch die Bewertung der aktuellen Lage sank und liegt nun bei -31,8 Punkten, was einem Rückgang um 3,0 Punkte entspricht. Als Grund für die Entwicklung wird unter anderem der Haushaltsstreit in Frankreich genannt.