Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Wirtschaftsinstitute heben Konjunkturprognose minimal an

by Redaktion
25. September 2025
in Wirtschaft
0
Vorstellung Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2025 der Wirtschaftsforschungsinstitute am 25.09.2025

Vorstellung Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2025 der Wirtschaftsforschungsinstitute am 25.09.2025

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt

### Wirtschaftsinstitute heben Konjunkturprognose leicht an Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr leicht angehoben. In der am Donnerstag veröffentlichten Gemeinschaftsdiagnose wird die erwartete Entwicklung der Wirtschaftsleistung für das laufende Jahr auf plus 0,2 Prozent erhöht

Wirtschaftsinstitute heben Konjunkturprognose leicht an

Die führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für das laufende Jahr leicht angehoben. In der am Donnerstag veröffentlichten Gemeinschaftsdiagnose wird die erwartete Entwicklung der Wirtschaftsleistung für das laufende Jahr auf plus 0,2 Prozent erhöht. Im frühjahr hatten die Institute noch mit einem Wachstum von 0,1 Prozent gerechnet. Für das Jahr 2026 wird weiterhin ein Wachstum von 1,3 Prozent prognostiziert, für 2027 sind es 1,4 Prozent.

Einschätzung zur wirtschaftlichen Entwicklung

Geraldine Dany-Knedlik, Leiterin des Bereichs Prognose und konjunkturpolitik im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), erklärte, die deutsche Wirtschaft stehe weiterhin auf wackeligen Beinen.In den kommenden beiden Jahren sei zwar mit einer spürbaren Erholung zu rechnen, doch angesichts anhaltender struktureller Schwächen werde diese Dynamik nicht von Dauer sein.

Hierzupassend

Flugsicherung registriert Anstieg von Störangriffen auf Flugzeuge

Spahn sieht „Problem“ bei ungleicher Vermögensverteilung

SPD-Fraktion offen für Senkung der Luftverkehrssteuer

Auswirkungen der Finanzpolitik

zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit sowie für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz nutzt die Bundesregierung erweiterte Verschuldungsregeln. Daraus ergeben sich in den kommenden Jahren Impulse für die Wirtschaft,allerdings mit Einschränkungen. Mittel für Bau- und Rüstungsprojekte fließen aufgrund langer Planungs- und Vergabezeiten langsamer ab als im Haushalt vorgesehen. Zudem dienen Kredite auch dazu, eine eigentlich fällige Konsolidierung zu vermeiden. Für das Jahr 2027 entsteht trotz verschobener Mittel aus den erweiterten Kreditmöglichkeiten ein erheblicher Konsolidierungsbedarf.

Entwicklung der Binnenwirtschaft und strukturelle Herausforderungen

Die Binnenwirtschaft kommt nach Einschätzung der Institute spürbar in Fahrt. Allerdings werden die strukturellen Probleme dadurch nur überdeckt. Grundlegende standortstärkende Reformen bleiben aus, was sich in voraussichtlich sinkenden Wachstumsraten des Produktionspotenzials widerspiegelt. Hohe Energie- und Lohnstückkosten im internationalen Vergleich, Fachkräftemangel sowie eine abnehmende Wettbewerbsfähigkeit bremsen die langfristigen Wachstumsaussichten.

Branchenentwicklung und exportaussichten

Die Dienstleistungsbereiche, insbesondere im öffentlichen Sektor, werden den Prognosen zufolge in den kommenden zwei Jahren kräftig zulegen. Die Erholung im Produzierenden Gewerbe dürfte hingegen verhalten ausfallen. Die Auslandsnachfrage nach deutschen Waren bleibt schwach, unter anderem wegen der schwindenden Wettbewerbsfähigkeit und höherer Zölle. Kräftige Zuwächse bei den exporten werden daher dieses Mal nicht als Wachstumstreiber erwartet. Die Erholung konzentriert sich, gestützt durch die expansive Finanzpolitik, auf die Binnenwirtschaft.

Arbeitsmarkt und Inflation

mit der konjunkturellen Belebung dürfte sich auch die Lage am Arbeitsmarkt spürbar verbessern.zusammen mit steigenden real verfügbaren Einkommen stärkt dies den privaten Konsum und damit die konsumnahen Dienstleistungen.Die Verbraucherpreise werden im Prognosezeitraum voraussichtlich um gut zwei Prozent steigen.

Risiken für die wirtschaftliche Entwicklung

Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland ist weiterhin erheblichen risiken ausgesetzt.Der Handelsstreit zwischen den USA und der EU birgt großes Eskalationspotenzial, insbesondere wenn EU-Zusagen nicht eingehalten werden können. Zudem sind die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der expansiven Finanzpolitik schwer abzuschätzen und hängen stark von der konkreten Ausgestaltung ab.

Hintergrund zur Gemeinschaftsdiagnose

Die Gemeinschaftsdiagnose wird von den instituten Ifo, DIW, IfW, RWI und IWH im auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt. Sie dient der Bundesregierung als Grundlage für ihre eigene Projektion, die wiederum als Basis für die Steuerschätzung herangezogen wird.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUTopnewsWirtschaftskrise
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Wallstreet
Wirtschaft

US-Börsen legen zu – Erleichterung über PCE-Deflator

26. September 2025
E-Auto Ladestation (Archiv)
Wirtschaft

Dröge pocht auf Förderung von E-Mobilität

26. September 2025
Tesla-Mitarbeiter vor Cybertruck (Archiv)
Wirtschaft

IG Metall wirft Tesla Kampf gegen Gewerkschaft vor

26. September 2025
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax legt zu – Rückenwind von Daten zu US-Konsumausgaben

26. September 2025
Wohnhaus mit Balkonen (Archiv)
Wirtschaft

Mieterbund sieht Zunahme von Eigenbedarfskündigungen

26. September 2025
Junge Leute beim Zocken (Archiv)
Wirtschaft

Gamer geben monatlich knapp 30 Euro für Spiele aus

26. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Markus Preiß und Friedrich Merz am 13.07.2025

Merz findet Spahn „eindeutig“ richtigen Mann als Fraktionschef

13. Juli 2025
Krankenhaus (Archiv)

Krankenkassen planen Milliarden-Klage gegen Bundesregierung

11. September 2025
Mahnwache vor der Synagoge (Archiv)

Über 1.000 antisemitische Straftaten im ersten Quartal 2025

6. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Spahn sieht „Problem“ bei ungleicher Vermögensverteilung
  • Flugsicherung registriert Anstieg von Störangriffen auf Flugzeuge
  • SPD-Fraktion offen für Senkung der Luftverkehrssteuer

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.