US-Notenbank belässt Leitzins unverändert
Die US-Notenbank Federal Reserve hat ihren Leitzins weiterhin in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent belassen. Dies teilte die Zentralbank am Mittwoch mit und verlängerte damit die seit Januar bestehende Zinspause.
Wirtschaftsentwicklung und Arbeitsmarkt
Die Entscheidung war von Experten im Vorfeld erwartet worden. Nach Angaben der federal Reserve deuten die jüngsten Indikatoren darauf hin,dass sich die Wirtschaft weiterhin in einem soliden Tempo entwickelt. Schwankungen bei den Nettoexporten hätten die Daten zwar beeinflusst, dennoch bleibe die Entwicklung stabil. die Arbeitslosenquote sei nach wie vor niedrig und die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt solide.
Inflation und geldpolitische Ziele
Die Fed erklärte, die Inflation sei weiterhin etwas erhöht. Die Zentralbank betonte, dass sie die Risiken für beide seiten ihres Doppelmandats im Blick habe. dieses Mandat sieht vor, langfristig ein Maximum an Beschäftigung und eine Inflationsrate von zwei Prozent zu erreichen.
Anpassungsbereitschaft der Geldpolitik
Die Federal Reserve bekräftigte,dass sie bereit sei,den geldpolitischen Kurs anzupassen,falls Risiken auftreten,die das Erreichen der ziele des Ausschusses behindern könnten. Dabei werde ein breites Spektrum von Informationen berücksichtigt, darunter Messwerte zur Arbeitsmarktlage, zum Inflationsdruck und zu den Inflationserwartungen.
Auswirkungen der Zinspolitik
Hohe zinsen dämpfen in der Regel die allgemeine Teuerung, wirken sich jedoch nachteilig auf die Aktienmärkte aus. Niedrige Zinsen können hingegen die Inflation anheizen.