uneinheitliche Entwicklung an den US-Börsen
Am Mittwoch zeigten sich die US-Börsen uneinheitlich. Zum Handelsende in New York wurde der Dow Jones mit 44.938 Punkten berechnet,was einem leichten Plus im Vergleich zum vorherigen Handelstag entspricht.
Technologie-Index nasdaq schwächer
Wenige Minuten vor Handelsschluss lag der S&P 500 mit rund 6.396 Punkten 0,2 Prozent im Minus. die Technologiebörse Nasdaq notierte den Nasdaq 100 zu diesem Zeitpunkt mit rund 23.250 Punkten 0,6 Prozent im Minus. Anleger äußerten zunehmend Sorgen, dass der Hype um Künstliche Intelligenz eine blase darstellen könnte.
US-Notenbank belässt Leitzins unverändert
Beim Zinsentscheid der US-Zentralbank im Juli stimmten erstmals seit 1993 zwei Mitglieder gegen die Entscheidung der Mehrheit, den Leitzins unverändert zu lassen. Das am Mittwoch veröffentlichte Sitzungsprotokoll zeigt, dass nahezu alle Sitzungsteilnehmer sich gegen eine Senkung des Leitzinses ausgesprochen haben.Damit ist ausgeschlossen, dass Fed-Mitglieder intern für eine Zinssenkung plädiert haben, sich aber letztlich vom Gegenteil überzeugen ließen. Ob das Protokoll Hinweise für die kommende Sitzung im September liefert, bleibt offen, da sich die Datenlage mit den revidierten Arbeitsmarktzahlen deutlich verändert hat.
Entwicklung von Euro, Gold und Ölpreis
Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich am Mittwochabend etwas stärker. Ein Euro kostete 1,1648 US-Dollar, ein Dollar war entsprechend für 0,8585 Euro erhältlich.
Der Goldpreis legte zu. Am Abend wurden für eine Feinunze 3.348 US-Dollar gezahlt, was einem Anstieg von 1,0 Prozent entspricht. das entspricht einem Preis von 92,42 Euro pro Gramm.
Der Ölpreis stieg deutlich an. Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Mittwochabend gegen 22 Uhr deutscher Zeit 67,05 US-Dollar, das waren 1,9 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.