Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Umwelt- und Wirtschaftsministerium uneins über CO2-Endlager

by Redaktion
21. August 2025
in Wirtschaft
0
Umweltministerium (Archiv)

Umweltministerium (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt

Streit in der Bundesregierung über CO2-Endlager

Das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium sind uneins über den Einsatz von CO2-Endlagern für Gaskraftwerke

Uneinigkeit in der Bundesregierung über CO2-Endlager für Gaskraftwerke

Zwischen dem Umweltministerium und dem Wirtschaftsministerium gibt es in der bundesregierung einen Konflikt über den zukünftigen Einsatz der Abscheidung und unterirdischen speicherung von CO2 (CCS) bei Gaskraftwerken. Wirtschafts- und Energieministerin Katherina reiche (CDU) möchte die Option für CCS offenhalten, während das Umwelt- und Klimaschutzministerium unter Ressortchef Carsten Scheider (SPD) dagegen ist.

Positionen der Ministerien

Klimastaatssekretär Jochen Flasbarth (SPD) betonte gegenüber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“, dass die Diskussion um CCS keine falschen Hoffnungen wecken und nicht dazu führen dürfe, fossile Energien länger zu nutzen. Aus wirtschaftlichen Gründen komme CCS für Gaskraftwerke nicht infrage.

Hierzupassend

Dax legt geringfügig zu – Aussicht auf Zollerleichterungen

Europäische Allianz für Wirkstoffforschung geplant

Dohnanyi bedauert Entwicklung des BSW

Im Gegensatz dazu lassen sowohl der Koalitionsvertrag als auch ein kürzlich im Bundeskabinett beschlossener Gesetzentwurf von Ministerin Reiche die Nutzung von CCS in der Gasverstromung zu. Das Wirtschaftsministerium betonte am Donnerstag, dass der Einsatz der Technologie nicht von vornherein ausgeschlossen werden solle.

Wirtschaftliche Bewertung von CCS

Energieökonom Andreas Löschel teilt die Einschätzung des Umweltministeriums, dass CCS für Gaskraftwerke in Deutschland derzeit nicht wirtschaftlich sei. Nach Ansicht des Bochumer Forschers, der der Expertenkommission der Bundesregierung zum Monitoring der Energiewende vorsitzt, habe die Technologie wahrscheinlich keine realen Umsetzungschancen.

Löschel verwies darauf, dass die meisten Gaskraftwerke in Deutschland künftig nicht dauerhaft betrieben werden sollen, sondern nur dann, wenn die erneuerbaren Energien nicht ausreichend Strom liefern. Dies erschwere die Wirtschaftlichkeit der Kohlenstoffspeicherung, die mit hohen Anfangsinvestitionen verbunden wäre. Diese wirtschaftlichen Herausforderungen sprächen auch gegen das Argument, dass die Möglichkeit von CCS bei Gaskraftwerken den Ausbau erneuerbarer Energien behindere. Ein gesetzliches Verbot dieser technologischen Lösung sollte daher sorgfältig abgewogen werden.

Bewertung durch den Weltklimarat

Der Weltklimarat (IPCC) sieht CCS als wichtiges Instrument, um schwer vermeidbare Emissionen, beispielsweise in der Zement-, Stahl- oder Chemieindustrie, zu reduzieren. Gleichzeitig warnt der IPCC, dass Pläne zur CO2-Entnahme aus der Atmosphäre die Anreize für eine sofortige Emissionsminderung abschwächen könnten. Da CCS-Projekte bislang als teuer und schwer skalierbar gelten, bleibt die Technologie hinter den geplanten Kapazitäten zurück. Eine besondere Herausforderung besteht darin, dass die gespeicherten emissionen dauerhaft in den Endlagerstätten verbleiben müssen, um einen späteren Austritt in die Atmosphäre und damit eine weitere Erderwärmung zu verhindern.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: DEUEnergieNormalUmweltschutz
ShareTweetPin
Werbung
Gevita Tagesresidenz
WERBUNG

Auch interessant

Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax legt geringfügig zu – Aussicht auf Zollerleichterungen

21. August 2025
Landgericht Bonn (Archiv)
Wirtschaft

Staatsanwaltschaft ermittelt nicht gegen Ex-Cum-Ex-Staatsanwältin

21. August 2025
Karsten Wildberger (Archiv)
Wirtschaft

Normenkontrollrat lobt Wildbergers Bürokratieabbau-Brief

21. August 2025
Industrieanlagen (Archiv)
Wirtschaft

EU und USA veröffentlichen gemeinsame Handelserklärung

21. August 2025
Bedienung in einem Café (Archiv)
Wirtschaft

Grüne wenden sich gegen Steuersenkung in Gastronomie

21. August 2025
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax dreht leicht ins Minus – Anleger warten auf Handelsimpulse

21. August 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Magdeburg-Fans (Archiv)

2. Bundesliga: Magdeburg gewinnt Elb-Clasico in Dresden

9. August 2025
Stefanie Hubig am 10.07.2025

Hubig sieht „sehr viele Verlierer“ durch verschobene Richterwahl

11. Juli 2025
Friedrich Merz und Mark Carney

Merz startet extralangen G7-Gipfel mit bilateralen Gesprächen

16. Juni 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Umwelt- und Wirtschaftsministerium uneins über CO2-Endlager
  • Bürgeramt City am 29. August geschlossen
  • ZKE erneuert den Kanal in der Straße „In der Wagenlück“ in Dudweiler

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.