Künstliche Intelligenz gewinnt an Bedeutung bei deutschen Start-ups
immer mehr Tech-Start-ups in Deutschland setzen auf Künstliche Intelligenz (KI). Nach Angaben des IT-Branchenverbandes Bitkom nutzen inzwischen 82 Prozent der Start-ups KI-Technologien. Im Vorjahr lag dieser Anteil noch bei 76 Prozent, 2023 sogar erst bei 49 Prozent.Weitere 16 Prozent der befragten Unternehmen planen oder diskutieren den Einsatz von KI.
KI als zentrale zukunftstechnologie
Laut der aktuellen Erhebung halten 89 Prozent der Start-ups KI für die wichtigste Zukunftstechnologie. Im Jahr 2024 lag dieser Wert noch bei 80 Prozent. 55 Prozent der Befragten sind überzeugt, dass Start-ups ohne KI keine Zukunft haben. Im Vorjahr teilten diese Ansicht 39 Prozent. Zudem geben 43 Prozent an,dass sie ohne KI ihre Produkte und Dienstleistungen nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr anbieten könnten.
Einsatzbereiche von Künstlicher Intelligenz
Derzeit nutzen 63 prozent der Start-ups KI zur Unterstützung ihres Geschäftsbetriebs, 62 Prozent setzen KI zur Verbesserung ihrer Produkte oder Dienstleistungen ein. Unter den Start-ups, die KI verwenden, setzen 87 Prozent auch auf generative KI. Davon nutzen 71 Prozent generative KI zur Unterstützung des Geschäftsbetriebs und 54 Prozent als Teil des Produktangebots.Fast drei Viertel (74 Prozent) der Befragten berichten, dass Start-ups mit KI in ihren Produkten leichter Finanzierungen erhalten. Allerdings geben 35 Prozent an, dass die Erwartungen an KI bislang nicht vollständig erfüllt wurden.
Kritik an europäischer KI-Regulierung
Die europäische KI-regulierung durch den AI Act wird von vielen Start-ups kritisch bewertet. 63 Prozent der Befragten sehen in einer übermäßigen Regulierung einen Grund dafür, dass besonders leistungsfähige KI-Lösungen in der EU kaum entwickelt werden. 45 Prozent erwarten, dass der AI Act die Nutzung oder Entwicklung von KI in ihrem Unternehmen einschränken wird. 43 Prozent befürchten einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Unternehmen aus Ländern wie den USA oder China. Dennoch hoffen 71 Prozent, dass Europa im globalen Wettbewerb um KI eine Spitzenposition erreichen kann.
Details zur Umfrage
Für die Erhebung befragte Bitkom Research online 152 tech-Start-ups aus Deutschland. Die Befragung wurde im Zeitraum von der 12. bis zur 21. Kalenderwoche 2025 durchgeführt.