Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Studie: 2026 droht Nullrunde beim Bürgergeld

by Redaktion
19. Juli 2025
in Wirtschaft
0
Bundesagentur für Arbeit (Archiv)

Bundesagentur für Arbeit (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Anzeige Stadtwerke Friedrichsthal

Laut Studie droht 2026 beim Bürgergeld zum zweiten Mal in Folge keine Erhöhung des Regelsatzes

Studie prognostiziert Nullrunde beim Bürgergeld 2026

Nach einer Analyze des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) wird der Regelsatz im Bürgergeld im Jahr 2026 voraussichtlich zum zweiten Mal in Folge nicht erhöht.Dies berichtet die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf die Ergebnisse der Studie.

Hintergrund der Regelsatzanpassung

Die Studienautorin Stefanie Seele erklärte, dass der Regelsatz zuvor angesichts der hohen Inflation zu stark angehoben worden sei. die Reform des Anpassungsmechanismus im Bürgergeld-Gesetz von 2023 habe das Ziel verfolgt, Transferempfänger besser vor inflation zu schützen.Die Methode koppelt die Regelsatzanpassung zweifach an die Preisentwicklung des Vorjahres. Dadurch werden kurzfristige Preisschübe nur verzögert abgebildet, und Inflationserwartungen bleiben unberücksichtigt.

Hierzupassend

GEAS-Reform könnte Abschiebungen verzögern

Miersch will Steuersenkungen über Wohlhabende finanzieren

CDU-Sozialflügel fürchtet „Bullshit-Bingo“ in Sozialstaatsdebatte

Entwicklung der preissteigerungen

Für das Jahr 2023 sei die Preisentwicklung laut Seele unterschätzt worden.Im Jahr 2024 habe der Mechanismus hingegen zu einem überproportionalen Anstieg des Regelsatzes im Vergleich zur sich verlangsamenden Preisentwicklung geführt. Auch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) habe berechnet, dass die Höhe des Bürgergeldes aktuell theoretisch zu hoch sei.

Reaktionen aus Politik und Verbänden

Timon Dzienus (Grüne), Obmann im Ausschuss für Arbeit und Soziales, kritisierte eine weitere Nullrunde oder mögliche Kürzungen des Regelsatzes als realitätsfern.Dagmar Schmidt,stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion,betonte,der Regelsatz dürfe kein politischer Spielball sein und solle die Grundbedürfnisse aller Menschen sichern. Sie kündigte an, die offiziellen berechnungen und Auswirkungen möglicher Anpassungen abzuwarten.Auch Verena Bentele,Vorsitzende des Sozialverbands VdK,sprach sich gegen eine weitere Nullrunde aus und bezeichnete den Regelsatz als grundsätzlich zu gering bemessen.

Vorschläge zur Reform des Anpassungsmechanismus

Stefanie Seele vom IW erklärte, dass die neue Berechnung dazu beitrage, jährliche Diskussionen über die Höhe des Bürgergeldes zu vermeiden. Sie schlug vor, den Fortschreibungsmechanismus künftig neu zu regeln, um schneller auf Preisentwicklungen reagieren zu können. Beispielsweise könne der Durchschnitt von Prognosen des verbraucherpreisindex für das Folgejahr herangezogen werden, sobald die Inflationsrate mit mehr als drei Prozent deutlich über der Zielmarke der Europäischen Zentralbank liege.So könnten Anpassungen zeitnah und in kleineren,aber regelmäßigen Schritten erfolgen und übermäßige Anpassungen mit anschließenden Nullrunden vermieden werden.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: ArbeitsmarktDEUNormal
ShareTweetPin
Werbung
Anzeige AWO Sulzbach
WERBUNG

Auch interessant

Euromünzen (Archiv)
Wirtschaft

Ministerium sieht keinen Jobverlust durch Mindestlohn

3. September 2025
Wallstreet in New York
Wirtschaft

US-Börsen lassen nach – Trump will höchstrichterliches Zoll-Urteil

2. September 2025
Audi (Archiv)
Wirtschaft

Audi sieht USA als Wachstumsmarkt

2. September 2025
Autoproduktion (Archiv)
Wirtschaft

Süd-Bundesländer protestieren gegen EU-Elektroquote für Dienstwagen

2. September 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax lässt kräftig nach – Rheinmetall und Symrise trotzen Abverkauf

2. September 2025
Bafin (Archiv)
Wirtschaft

Bafin warnt vor Rückschlägen an den Märkten

2. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Arztpraxis für Allgemeinmedizin (Archiv)

Immer mehr Patienten nutzen Videosprechstunde

10. Juli 2025
Friedrich Merz am 06.05.2025

Merz und Macron wollen „deutsch-französischen Neustart für Europa“

7. Mai 2025
Schuldenuhr (Archiv)

Grüne und Linke drängen auf Reform der Schuldenbremse

21. Juli 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • GEAS-Reform könnte Abschiebungen verzögern
  • CDU-Sozialflügel fürchtet „Bullshit-Bingo“ in Sozialstaatsdebatte
  • Miersch will Steuersenkungen über Wohlhabende finanzieren

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.