Öffentliche Schulden im zweiten Quartal um 1,2 Prozent gestiegen
Gesamtschuldenstand zum Quartalsende
Der öffentliche Gesamthaushalt war zum Ende des zweiten Quartals 2025 beim nicht-öffentlichen Bereich mit 2.554,0 Milliarden Euro verschuldet. Nach vorläufigen Angaben des statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die öffentliche Verschuldung damit gegenüber dem Vorquartal um 1,2 Prozent beziehungsweise 30,6 Milliarden Euro.
Definition der Bereiche
Zum öffentlichen Gesamthaushalt zählen die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie der sozialversicherung einschließlich aller extrahaushalte. Der nicht-öffentliche Bereich umfasst Kreditinstitute sowie den sonstigen inländischen und ausländischen Bereich, darunter private Unternehmen im In- und Ausland.
Entwicklung der Bundesschulden
Die Schulden des Bundes erhöhten sich zum Ende des zweiten quartals 2025 gegenüber dem Vorquartal um 30,9 Milliarden Euro (1,8 Prozent). Das Sondervermögen Bundeswehr steigerte seine Verschuldung um 9,2 Prozent beziehungsweise 2,4 Milliarden Euro auf 28,3 Milliarden Euro.
schuldenentwicklung der Länder
Die Länder waren zum Ende des zweiten Quartals 2025 mit 609,8 Milliarden Euro verschuldet. Dies entspricht einem Rückgang um 5,7 Milliarden Euro (-0,9 prozent) gegenüber dem Vorquartal.den stärksten prozentualen Rückgang verzeichnete Sachsen-Anhalt mit -3,7 Prozent, gefolgt von Baden-Württemberg und Niedersachsen mit jeweils -2,6 Prozent.
Regionale Unterschiede bei der Schuldenentwicklung
Den höchsten prozentualen Schuldenanstieg gegenüber dem Vorquartal verzeichnete mecklenburg-Vorpommern mit +5,5 Prozent. Auch in Schleswig-Holstein (+2,8 Prozent) und hessen (+2,5 Prozent) stiegen die Schulden vergleichsweise stark.
Verschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände
Die Verschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände nahm zum Ende des zweiten Quartals 2025 gegenüber dem Vorquartal zu. Sie stieg um 5,4 Milliarden Euro (+3,1 Prozent) auf 179,8 Milliarden Euro. Den höchsten prozentualen Anstieg wiesen die Gemeinden und Gemeindeverbände in Brandenburg mit +5,7 Prozent auf, gefolgt von Rheinland-Pfalz (+5,1 Prozent) und Schleswig-Holstein (+4,2 Prozent). Ein Rückgang der Verschuldung wurde lediglich in Thüringen mit -0,6 Prozent verzeichnet.
Entwicklung der Sozialversicherungsschulden
Die Verschuldung der Sozialversicherung sank im zweiten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 0,2 Millionen Euro (-1,7 Prozent) auf 9,7 Millionen Euro.
Discussion about this post