Neues Finanzierungsmodell für stadtwerke vorgeschlagen
Die öffentlichen Banken in Deutschland schlagen ein neues Finanzierungsmodell für Stadtwerke vor. Iris bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin des Verbands Öffentlicher Banken (VÖB), erklärte gegenüber dem „Handelsblatt“, dass Kommunen zusätzliche Verschuldungsspielräume erhalten sollten, wenn sie mit den aufgenommenen Mitteln gezielt das Eigenkapital der Stadtwerke stärken. Der VÖB vertritt unter anderem Landes- und Förderbanken.
Investitionsbedarf durch Energiewende
Viele Stadtwerke stehen durch die Energiewende vor einem erheblichen Investitionsbedarf. Laut Bethge-Krauß haben einige Stadtwerke aufgrund gestiegener Verschuldungsgrade derzeit Schwierigkeiten, in ausreichendem Umfang weitere Bankkredite zu erhalten.
Positionspapier des VÖB
in einem Positionspapier, über das das „Handelsblatt“ berichtet, spricht der Verband von einer kreditfinanzierten Stärkung des Eigenkapitals der investierenden kommunalen Versorgungsunternehmen. Städte und Gemeinden sollen demnach das Recht erhalten, unabhängig von der Leistungsfähigkeit der Kommune Kommunalkredite zweckgebunden aufzunehmen und in Eigenkapital umzuwandeln. Dies würde laut Bethge-Krauß die Verschuldungsmöglichkeiten der kommunalen Versorgungsunternehmen erweitern und zusätzliche Kreditspielräume eröffnen.