Leicht gestiegene Inflationsrate im August erwartet
Erste Zahlen aus mehreren Bundesländern deuten darauf hin, dass sich die bundesweite jährliche Inflationsrate im August leicht erhöht hat. Im Juli hatte die inflationsrate noch bei 2,0 Prozent gelegen.
Entwicklung in den Bundesländern
In Nordrhein-Westfalen lag die Teuerungsrate im August bei 2,0 Prozent. In Bayern stieg sie um 0,2 Prozentpunkte auf 2,1 Prozent, in Niedersachsen um 0,3 Prozentpunkte auf 2,2 Prozent. Sachsen-Anhalt verzeichnete eine Inflationsrate von 2,6 Prozent nach 2,5 Prozent im Vormonat. In Baden-Württemberg erhöhte sich die Rate auf 2,5 Prozent, nach zuvor 2,3 prozent.
Auch in Berlin und Brandenburg stieg die Teuerung jeweils um 0,3 Prozentpunkte auf 2,4 Prozent beziehungsweise 2,5 Prozent. in Hessen blieb die inflationsrate mit 2,4 Prozent unverändert.
Prognose für die bundesweite Inflationsrate
Auf basis der vorliegenden Länderdaten wird bundesweit eine Inflationsrate zwischen 2,1 und 2,3 prozent erwartet.Der Mittelwert liegt bei 2,2 Prozent.
Veröffentlichung der offiziellen Zahlen
Das Statistische Bundesamt gibt seine vorläufige Schätzung für die bundesweite Inflationsrate im laufe des Tages bekannt, in der Regel gegen 14 Uhr. Die endgültigen zahlen werden Mitte des Monats veröffentlicht. Änderungen an den vorläufigen Werten sind dabei selten.