Rückgang offener Stellen in IT-Berufen
Die schwache wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland wirkt sich laut einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zunehmend auf die IT-Branche aus. Im Jahr 2024 sank die Zahl der durchschnittlich offenen Stellen in IT-Berufen im vergleich zum Vorjahr um 26,2 Prozent. Dies geht aus einem kurzbericht der Studie hervor, über den die Funke-Mediengruppe berichtet.
Deutlicher Stellenrückgang in der IT-Branche
Im Jahr 2024 blieben 46.431 Stellen in IT-Berufen unbesetzt, das sind 16.500 weniger als im Jahr zuvor. Die IT-Branche ist damit besonders stark von einem Rückgang betroffen. Über alle Berufe hinweg sank die Zahl der offenen Stellen für qualifizierte Arbeitskräfte zwischen 2023 und 2024 lediglich um 4,4 Prozent.
Ursachen für den Rückgang
Studienautor jurek Tiedemann führt den starken Rückgang in der IT-Branche vor allem auf die schwache wirtschaftliche Entwicklung zurück. Einen Zusammenhang mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz konnte die Untersuchung nicht feststellen. Im Gegenteil, durch den Einsatz von KI erwarten Unternehmen eher einen steigenden Bedarf an IT-Fachkräften. Aufgrund der wachsenden Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung nehmen Unternehmen jedoch Einsparungen vor und verschieben investitionsprojekte, was zu weniger offenen Stellen führt.
Weitere Gründe und besonders betroffene Bereiche
Tiedemann nennt zudem die Verlagerung von IT-Dienstleistungen ins Ausland als weiteren Grund für den Rückgang an offenen Stellen. Besonders betroffen sind Stellen, für die ein Masterabschluss oder ein diplom erforderlich ist. Hier sank die Zahl der offenen Stellen um 33,7 Prozent.In der Informatik gab es einen Rückgang von 46,2 Prozent, in der Wirtschaftsinformatik von 38,2 Prozent.
Steigende Nachfrage in einzelnen Bereichen
Eine Ausnahme bildet die Nachfrage nach IT-Personal im Bereich der Rechts- und Steuerberatung sowie der Wirtschaftsprüfung. In diesem Bereich waren zuletzt 1.770 Stellen ausgeschrieben, rund sechsmal so viele wie im Jahr zuvor. Von 88 untersuchten Wirtschaftszweigen nahm die Zahl der offenen IT-Stellen in 56 Zweigen ab,in 25 gab es eine Zunahme.
Anhaltender Fachkräftemangel
Trotz des Rückgangs an offenen Stellen bleibt der Fachkräftemangel in der IT weiterhin hoch. Laut IW konnten im vergangenen Jahr mehr als 13.500 offene Stellen in IT-Berufen rechnerisch nicht besetzt werden. In der Informatik blieben sieben von zehn offenen Stellen unbesetzt.
Die studie basiert auf Daten des Statistischen Bundesamts, die mit der fachkräftedatenbank des IW verknüpft wurden. Das IW nutzt hierfür die von der Bundesagentur für Arbeit registrierten Arbeitslosen und offenen Stellen.