Auswirkungen wirtschaftlicher Krisen auf das Arbeitsklima
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) hat in einer Befragung unter 5.000 Beschäftigten untersucht, wie sich wirtschaftliche Krisen auf das Betriebsklima auswirken. Über die Ergebnisse berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe.
Bewertung des Arbeitsklimas
Arbeitnehmer in Unternehmen mit einer eher schlechten wirtschaftlichen Lage bewerten das Arbeitsklima im eigenen Betrieb im Durchschnitt mit der Note 3,0. In Unternehmen mit einer guten wirtschaftlichen Situation liegt die Bewertung bei 2,6. Der Anteil der Beschäftigten, die das Arbeitsklima als gut oder sehr gut einschätzen, sinkt in Krisensituationen von 53 Prozent auf 34 Prozent.
Zusammenarbeit mit Führungskräften
Laut IW leidet besonders die Zusammenarbeit mit der Führungskraft unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Rund 16 Prozent der Beschäftigten in krisengeplagten Unternehmen bewerten die Zusammenarbeit mit der Führungskraft als mangelhaft oder ungenügend.Das ist etwa doppelt so häufig wie in Unternehmen mit stabiler wirtschaftlicher Lage.
Die studienautoren weisen darauf hin, dass Führungskräfte in Krisenzeiten häufig unliebsame Entscheidungen treffen müssen, um das Unternehmen wieder auf Erfolgskurs zu bringen. Verschiebt sich der Fokus der Führung von Personalentwicklung und Mitarbeiterorientierung hin zu Kostenmanagement und Kontrolle von Erfolgskennzahlen, kann dies das Verhältnis zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden belasten.
Verhältnis unter Kollegen
Auch das Miteinander unter den Kollegen wird in wirtschaftlich schwierigen Zeiten als angespannter wahrgenommen. Zwar erlebt weiterhin eine Mehrheit die Zusammenarbeit als gut oder sehr gut, jedoch ist dieser Anteil in Unternehmen mit wirtschaftlichen Problemen deutlich geringer. Laut IW könnten in Krisenzeiten Interessenkonflikte und interne Verteilungskämpfe offener zutage treten, die zuvor durch gemeinsame Erfolge überdeckt wurden.
Erhebungszeitraum und Einschätzung der Lage
Die Befragung wurde laut IW zwischen dem 20. Mai und dem 2. Juni dieses Jahres durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Umfrage sah jeder fünfte Beschäftigte sein Unternehmen im Jahr 2025 in einer wirtschaftlich schlechten Lage.