Inflation im Euroraum steigt im August 2025 auf 2,1 Prozent
Die jährliche Inflation im Euroraum hat sich im August 2025 leicht erhöht.Nach Angaben der EU-Statistikbehörde Eurostat wird die Inflationsrate auf 2,1 Prozent geschätzt, nach 2,0 prozent im juli. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Preise um 0,2 Prozent.
Kerninflation bleibt stabil
Die sogenannte Kerninflation, bei der Preisveränderungen für Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak ausgeklammert werden, lag im August wie bereits im Juli bei 2,3 Prozent. Die Europäische Zentralbank (EZB) richtet ihr Augenmerk besonders auf diese Kernrate, um ihr Ziel einer Teuerung von zwei Prozent zu erreichen und zu halten.
Entwicklung der Hauptkomponenten
Bei den Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass der Bereich „Lebensmittel, Alkohol und Tabak“ im August die höchste jährliche Rate aufweist. Diese liegt bei 3,2 Prozent, nach 3,3 Prozent im Juli. es folgen die dienstleistungen mit 3,1 Prozent (Juli: 3,2 Prozent),Industriegüter ohne Energie mit 0,8 Prozent (unverändert gegenüber Juli) und Energie mit -1,9 Prozent (Juli: -2,4 Prozent).
Unterschiede zwischen den mitgliedstaaten
die höchste Inflationsrate im Euroraum wurde in Estland mit 6,2 Prozent gemessen. Es folgen Kroatien mit 4,6 Prozent und die Slowakei mit 4,4 Prozent. In Zypern lag die Inflationsrate laut Eurostat bei -0,1 Prozent.Für Deutschland berechnete Eurostat eine Inflationsrate von 2,1 Prozent. Dabei wird eine andere Methode angewendet als vom Statistischen Bundesamt, das zuletzt eine Teuerungsrate von 2,2 Prozent gemeldet hatte.