IG BCE warnt vor Massenentlassungen in der deutschen Industrie
Der Vorsitzende der Industriegewerkschaft bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Michael Vassiliadis, sieht die deutsche Industrie in einer sehr ernsten Lage. In Interviews mit den Sendern RTL und ntv warnte Vassiliadis am Montag vor weiterem Stellenabbau. Die schwierige Situation in den betroffenen Branchen sei bereits Realität. Für die kommenden Jahre sei der Abbau von rund 40.000 Arbeitsplätzen in der Industrie beschlossen.
Ursachen der Industriekrise
Vassiliadis sieht die Gründe für die aktuelle Krise neben geopolitischen Spannungen, wie dem zunehmend unzuverlässigen Verhalten der USA im Handel, vor allem in hausgemachten Problemen in europa. Nach seinen Worten sind die Zeiten vorbei, in denen Deutschland als exportweltmeister von einer freien Handelsordnung profitierte. Er betonte, Europa müsse sich stärker auf seinen Binnenmarkt konzentrieren und sich neu ausrichten.
Auswirkungen internationaler Handelspolitik
Besorgt äußerte sich Vassiliadis auch über die jüngsten Ankündigungen von US-Präsident Donald Trump, 100-prozentige Importzölle auf Pharmaprodukte zu erheben. Dies setze die eng verflochtene deutsche und europäische Industrie erheblich unter Druck und könne zu Produktionsverlagerungen in die USA führen. Vassiliadis kritisierte den Einsatz von Handelspolitik als „Waffe für Interessen“ und forderte eine selbstbewusstere europäische Haltung gegenüber Washington.
Bedeutung der Energiewende
Der IG BCE-Chef unterstrich zudem die Bedeutung einer effizienten und kostengünstigen Conversion, insbesondere im Bereich der Energiewende, um weitere Arbeitsplatzverluste zu verhindern. Der kürzlich vorgestellte Monitorbericht zur Energiewende biete eine sachliche Grundlage für Diskussionen, doch es sei mehr Offenheit in der Debatte über Fortschritte und herausforderungen notwendig.
Ausblick
Trotz der angespannten Lage bleibt vassiliadis vorsichtig optimistisch.Er sieht Möglichkeiten für einen anderen Weg,betonte jedoch,dass unklar sei,ob dieser eingeschlagen werde. Die deutsche Industrie stehe vor großen Herausforderungen, doch mit entschlossenen Reformen könnten Chancen genutzt werden.