Anstieg der Grundsicherung im Alter
Immer mehr Rentnerinnen und Rentner in Deutschland sind auf die Grundsicherung im Alter angewiesen. Im März 2025 erhielten rund 742.000 Senioren zusätzlich zur Rente Sozialhilfe. Dies ist ein neuer Höchststand.
Entwicklung seit 2020
Seit dem Jahr 2020 ist die Zahl der Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter um etwa 178.000 gestiegen. Das geht aus einer Antwort des Bundesarbeitsministeriums hervor. Die Anfrage stellte der sozialpolitische Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion,René Springer. darüber berichtete die „neue Osnabrücker Zeitung“.
Verteilung nach Herkunft
Von den rund 742.000 Leistungsempfängern sind knapp 480.000 Deutsche, was einem Anteil von 65 Prozent entspricht. Etwa 262.000 ausländische Rentnerinnen und Rentner erhalten Grundsicherung, das sind 35 Prozent. Unter ihnen befinden sich fast 98.000 ukrainische Staatsangehörige. Im Vergleich zu 2020 hat sich deren Zahl verfünffacht.
Auswirkungen des Ukraine-Kriegs
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs vor über drei Jahren hat Deutschland 1,2 Millionen ukrainische Geflüchtete aufgenommen. Diese müssen keinen Asylantrag stellen und haben Anspruch auf Sozialleistungen wie das Bürgergeld oder die Grundsicherung im Alter.
Weitere Herkunftsländer
Nach Angaben der Bundesregierung beziehen auch etwa 35.000 Rentnerinnen und Rentner aus den acht wichtigsten Asylherkunftsländern, darunter Afghanistan, Eritrea, Somalia und Syrien, Grundsicherung. Im Jahr 2020 lag die Zahl der Empfänger aus diesen Ländern noch bei rund 24.000. Auch hier ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen.