Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
  • Login
  • Register
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose leicht

by Redaktion
4. September 2025
in Wirtschaft
0
Industrieanlagen (Archiv)

Industrieanlagen (Archiv)

0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Gevita Tagesresidenz

Das Ifo-Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum leicht nach unten korrigiert

Wachstumsprognose des Ifo-Instituts gesenkt

Das Ifo-Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland nach unten korrigiert. Demnach erwartet das Münchener Institut für das laufende Jahr ein wachstum von 0,2 prozent und für das Jahr 2026 ein Wachstum von 1,3 Prozent. Im Vergleich zur Sommerprognose wurde die Vorhersage um 0,1 beziehungsweise 0,2 Prozentpunkte reduziert. Für das Jahr 2027 rechnet das Ifo-Institut mit einem Wachstum von 1,6 Prozent.

Einfluss von US-Zöllen und Zollstreit

Laut Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser belasten die US-Zölle die deutsche Wirtschaft weiterhin spürbar. Die Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU habe keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Prognose, da die effektiven Zollsätze weitgehend unverändert geblieben seien.Lediglich die mit dem bisherigen Zollstreit verbundene Unsicherheit dürfte allmählich zurückgehen, was die Konjunktur unterstütze.

Hierzupassend

Autoindustrie will auf Autogipfel Verbrenner-Aus infrage stellen

VW will auf IAA „ein Ausrufezeichen setzen“

Auto fährt in Berlin-Wedding in Kindergruppe

Wirtschaftspolitische Maßnahmen und Impulse

im Vergleich zur vorherigen Prognose gehen die Konjunkturforscher von geringeren Impulsen durch die geplanten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung aus. Für das laufende Jahr werden diese auf neun Milliarden Euro geschätzt. In den Jahren 2026 und 2027 sollen die Impulse auf 38 beziehungsweise 19 Milliarden Euro steigen.

Wollmershäuser betonte, dass die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung vor allem ab dem kommenden jahr wirkung entfalten dürften. Voraussetzung dafür sei eine konsequente und überzeugende Umsetzung, um die aktuelle unsicherheit zu verringern. Andernfalls drohten weitere Jahre wirtschaftlicher Lähmung und eine Erosion des Unternehmensstandorts.

Zu den geplanten Maßnahmen zählen unter anderem eine Ausweitung der ausgaben für Infrastruktur und Verteidigung, beschleunigte Abschreibungsmöglichkeiten, die Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie, eine Reduzierung der Stromsteuer für das produzierende Gewerbe, reduzierte Netzentgelte sowie eine Erhöhung der Pendlerpauschale.

Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Inflation

Nach Einschätzung des Ifo-Instituts wird die Arbeitslosigkeit im laufenden Jahr um 155.000 Personen steigen, wodurch die Arbeitslosenquote auf 6,3 Prozent ansteigen dürfte. Erst in den Jahren 2026 und 2027 wird ein Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 6,1 beziehungsweise 5,4 prozent erwartet.

Die Inflationsrate soll bis 2026 leicht auf 2,1 Prozent sinken, nachdem sie 2024 im Durchschnitt noch bei 2,2 prozent lag. Die Energiepreise werden voraussichtlich weiter zurückgehen, da Anfang 2026 unter anderem die Netzentgelte sinken und die Gasspeicherumlage abgeschafft wird. Für 2027 rechnet das Ifo-Institut jedoch mit einem erneuten Anstieg der Energiepreise aufgrund eines deutlichen Anstiegs des CO2-Preises. Infolgedessen wird die Inflationsrate voraussichtlich wieder auf 2,6 Prozent steigen.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: ArbeitsmarktDEUEnergieIndustrieTopnewsWirtschaftskrise
ShareTweetPin
Werbung
Gevita Tagesresidenz
WERBUNG

Auch interessant

Auspuff (Archiv)
Wirtschaft

Autoindustrie will auf Autogipfel Verbrenner-Aus infrage stellen

4. September 2025
VW-Werk (Archiv)
Wirtschaft

VW will auf IAA „ein Ausrufezeichen setzen“

4. September 2025
Söder
Wirtschaft

CDU-Wirtschaftsrat und Linke kritisieren Koalitionsausschuss

4. September 2025
Autoproduktion (Archiv)
Wirtschaft

Interesse deutscher Verbraucher an chinesischen Autos wächst

4. September 2025
Büros (Archiv)
Wirtschaft

Hälfte der Personalchefs befürwortet wöchentliche Höchstarbeitszeit

4. September 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax wandert am Mittag ins Plus – Vorsicht überwiegt trotzdem

4. September 2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.

Recommended Stories

Büros (Archiv)

Umfrage: Jedes vierte Start-up denkt an Wegzug

22. Juli 2025
Alice Weidel und Markus Preiß am 20.07.2025

Wagenknecht kritisiert Proteste bei Weidel-Sommerinterview

21. Juli 2025
Ankunftszentrum für Flüchtlinge (Archiv)

Bericht: Weniger als 10.000 neue Asylanträge im Mai

4. Juni 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • Autoindustrie will auf Autogipfel Verbrenner-Aus infrage stellen
  • VW will auf IAA „ein Ausrufezeichen setzen“
  • Auto fährt in Berlin-Wedding in Kindergruppe

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.