Regio-Journal Saarland
  • Login
  • Register
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
Newsletter
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen
No Result
View All Result
Regio-Journal Saarland
No Result
View All Result
Home Nachrichten Wirtschaft

Ifo-Institut senkt Wachstumsprognose leicht

by Redaktion
4. September 2025
in Wirtschaft
0
Industrieanlagen (Archiv)

Industrieanlagen (Archiv)

Share on FacebookShare on Twitter
Werbung
Toyota Scheidt

Das Ifo-Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum leicht nach unten korrigiert

Wachstumsprognose des Ifo-Instituts gesenkt

Das Ifo-Institut hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in Deutschland nach unten korrigiert. Demnach erwartet das Münchener Institut für das laufende Jahr ein wachstum von 0,2 prozent und für das Jahr 2026 ein Wachstum von 1,3 Prozent. Im Vergleich zur Sommerprognose wurde die Vorhersage um 0,1 beziehungsweise 0,2 Prozentpunkte reduziert. Für das Jahr 2027 rechnet das Ifo-Institut mit einem Wachstum von 1,6 Prozent.

Einfluss von US-Zöllen und Zollstreit

Laut Ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser belasten die US-Zölle die deutsche Wirtschaft weiterhin spürbar. Die Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der EU habe keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Prognose, da die effektiven Zollsätze weitgehend unverändert geblieben seien.Lediglich die mit dem bisherigen Zollstreit verbundene Unsicherheit dürfte allmählich zurückgehen, was die Konjunktur unterstütze.

Hierzupassend

15 Bundesländer wollen E-Justizakte bis Jahresende einführen

Wahl-Neuauszählung: Wagenknecht erhöht Druck auf Bundestag

Deutscher Museumsbund beklagt zunehmende Gewalt bei Überfallen

Wirtschaftspolitische Maßnahmen und Impulse

im Vergleich zur vorherigen Prognose gehen die Konjunkturforscher von geringeren Impulsen durch die geplanten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung aus. Für das laufende Jahr werden diese auf neun Milliarden Euro geschätzt. In den Jahren 2026 und 2027 sollen die Impulse auf 38 beziehungsweise 19 Milliarden Euro steigen.

Wollmershäuser betonte, dass die wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung vor allem ab dem kommenden jahr wirkung entfalten dürften. Voraussetzung dafür sei eine konsequente und überzeugende Umsetzung, um die aktuelle unsicherheit zu verringern. Andernfalls drohten weitere Jahre wirtschaftlicher Lähmung und eine Erosion des Unternehmensstandorts.

Zu den geplanten Maßnahmen zählen unter anderem eine Ausweitung der ausgaben für Infrastruktur und Verteidigung, beschleunigte Abschreibungsmöglichkeiten, die Senkung der Umsatzsteuer in der Gastronomie, eine Reduzierung der Stromsteuer für das produzierende Gewerbe, reduzierte Netzentgelte sowie eine Erhöhung der Pendlerpauschale.

Entwicklung von Arbeitslosigkeit und Inflation

Nach Einschätzung des Ifo-Instituts wird die Arbeitslosigkeit im laufenden Jahr um 155.000 Personen steigen, wodurch die Arbeitslosenquote auf 6,3 Prozent ansteigen dürfte. Erst in den Jahren 2026 und 2027 wird ein Rückgang der Arbeitslosigkeit auf 6,1 beziehungsweise 5,4 prozent erwartet.

Die Inflationsrate soll bis 2026 leicht auf 2,1 Prozent sinken, nachdem sie 2024 im Durchschnitt noch bei 2,2 prozent lag. Die Energiepreise werden voraussichtlich weiter zurückgehen, da Anfang 2026 unter anderem die Netzentgelte sinken und die Gasspeicherumlage abgeschafft wird. Für 2027 rechnet das Ifo-Institut jedoch mit einem erneuten Anstieg der Energiepreise aufgrund eines deutlichen Anstiegs des CO2-Preises. Infolgedessen wird die Inflationsrate voraussichtlich wieder auf 2,6 Prozent steigen.

Originalquelle: DTS Nachrichtenagentur
Tags: ArbeitsmarktDEUEnergieIndustrieTopnewsWirtschaftskrise
ShareTweetPin
Werbung
Toyota Scheidt
WERBUNG

Auch interessant

Wallstreet in New York
Wirtschaft

US-Börsen uneinheitlich – Gold lässt kräftig nach

21. Oktober 2025
EU-Fahnen (Archiv)
Wirtschaft

EU-Regierungschefs prüfen Sanktionen gegen Chinas Rohstoffblockade

21. Oktober 2025
Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax legt zu – MTU und Infineon gefragt

21. Oktober 2025
Deutsche Bahn (Archiv)
Wirtschaft

Neuer Vorstand der Deutschen Bahn formiert sich

21. Oktober 2025
Anzeigetafel in der Frankfurter Börse
Wirtschaft

Dax dreht ins Minus – Patt zwischen Optimisten und Pessimisten

21. Oktober 2025
Financial District von New York City (Archiv)
Wirtschaft

Studie: US-Ausnahmeregelung schwächt globale Mindeststeuer

21. Oktober 2025

Discussion about this post

Recommended Stories

Deutsches Kriegsschiff (Archiv)

Anti-Schleuser-Operation „Irini“ steht voraussichtlich vor dem Aus

19. Juli 2025
Französische Nationalversammlung (Archiv)

Frankreichs Premierminister will Rentenreform aussetzen

14. Oktober 2025
Robert Habeck und Katharina Dröge (Archiv)

Dröge will Tür für Habeck-Comeback offenhalten

27. August 2025

Popular Stories

Plugin Install : Popular Post Widget need JNews - View Counter to be installed
Facebook Twitter Instagram Youtube
Logo Quader

Regio-Journal. Nachrichten aus dem Saarland, Deutschland und der Welt - seit 2017.

Neueste Beiträge

  • 15 Bundesländer wollen E-Justizakte bis Jahresende einführen
  • Wahl-Neuauszählung: Wagenknecht erhöht Druck auf Bundestag
  • Klingbeil fürchtet Scheitern von „Entlastungspaket“

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password? Sign Up

Create New Account!

Fill the forms bellow to register

*By registering into our website, you agree to the Terms & Conditions and Privacy Policy.
All fields are required. Log In

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In
No Result
View All Result
  • Home
  • Nachrichten
    • Politik
      • Politik Inland
      • Politik Inland
    • Wirtschaft
    • Vermischtes
  • Saarland
    • Fußball
    • Regional
    • Landkreis Neunkirchen
    • Regionalverband Saarbrücken
      • Friedrichsthal
      • Quierschied
      • Saarbrücken
      • Sulzbach/Saar
  • Sport
    • Fußball
      • 1. Liga
      • 2. Liga
      • 3. Liga
      • Champions League
      • DFB-Pokal
      • Europa League
    • Motorsport
      • Formel 1
    • Tennis
    • Olympia
  • Themen
    • Kolumnen
    • Essen & Trinken
      • Rezepte
    • Familie & Kind
    • Gesundheit
    • Lifestyle
    • Reisen

© 2017 - 2025 SaarMedien - Marketing aus Friedrichsthal.