Homeoffice bleibt in Deutschland etabliert
Im Jahr 2024 nutzten 24 Prozent aller Erwerbstätigen in Deutschland zumindest gelegentlich das Homeoffice. Dies teilte das Statistische Bundesamt mit. Der Anteil blieb damit auf einem ähnlichen Niveau wie in den Jahren 2023 (23 Prozent) und 2022 (24 Prozent). Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019, als lediglich 13 Prozent der Erwerbstätigen im Homeoffice arbeiteten, zeigt sich ein deutlicher Anstieg.
Nutzung von Homeoffice nimmt ab
Obwohl Homeoffice weiterhin verbreitet ist, wird es weniger umfassend genutzt als in den Vorjahren. Im Jahr 2024 arbeiteten 24 Prozent der Homeoffice-Nutzer ausschließlich von zu Hause aus. Im Jahr 2023 lag dieser Anteil bei 26 Prozent, während er im Pandemie-Jahr 2021 noch 40 Prozent betrug.
Zunahme hybrider Arbeitsmodelle
Der Anteil der Erwerbstätigen, die weniger als die Hälfte ihrer Arbeitstage im Homeoffice verbrachten, ist gestiegen. 2024 arbeiteten 46 Prozent der Homeoffice-Nutzer genauso oft oder häufiger am Arbeitsplatz als von zu Hause aus. Im Jahr 2023 lag dieser Anteil bei 44 Prozent, im Jahr 2021 bei 31 Prozent.
Entfernung zum Arbeitsplatz beeinflusst Homeoffice-Nutzung
Je weiter der Arbeitsplatz entfernt ist, desto häufiger wird Homeoffice genutzt. Im Jahr 2024 arbeiteten 42 Prozent der Beschäftigten mit einer Entfernung von 50 oder mehr Kilometern zum Arbeitsplatz zumindest gelegentlich im Homeoffice. Bei einer Entfernung von 25 bis unter 50 Kilometern lag der anteil bei 29 Prozent. Am geringsten war der Anteil bei beschäftigten mit weniger als fünf Kilometern Entfernung zum Arbeitsplatz – hier nutzten 14 Prozent das Homeoffice.
Entwicklung seit 2020
Im Vergleich zu 2020 ist der Anteil der Homeoffice-Nutzer bei Beschäftigten mit weiter entfernten Arbeitsstätten gestiegen. Bei einer Entfernung von 50 oder mehr Kilometern erhöhte sich der Anteil um acht Prozentpunkte auf 42 Prozent. Bei einer entfernung von 25 bis unter 50 Kilometern stieg der Anteil um sechs Prozentpunkte auf 29 Prozent.
Altersgruppen und Homeoffice-Nutzung
Den höchsten Anteil an Homeoffice-Nutzern gab es 2024 bei den 35- bis 44-Jährigen mit 29 Prozent, gefolgt von den 25- bis 34-Jährigen mit 28 prozent. Die 15- bis 24-jährigen Erwerbstätigen nutzten Homeoffice am seltensten, hier lag der Anteil bei 11 Prozent.
Homeoffice im EU-Vergleich
Im europäischen Vergleich lag Deutschland im Jahr 2024 mit 24 Prozent leicht über dem durchschnitt der Europäischen Union. In den 27 EU-Mitgliedstaaten arbeiteten durchschnittlich 23 Prozent der Erwerbstätigen ab 15 Jahren zumindest gelegentlich von zu Hause aus. Die höchsten Anteile wurden in den Niederlanden (52 Prozent), Schweden (46 Prozent) und Luxemburg (43 Prozent) verzeichnet.Die niedrigsten Werte gab es in Bulgarien (3 Prozent), Rumänien (4 Prozent) und Griechenland (8 Prozent).