Dax startet mit Gewinnen in die Woche
Am Montagmorgen ist der dax positiv in den Handelstag gestartet. gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 23.805 Punkten berechnet, was einem Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Schlussniveau vom Vortag entspricht.
Markteinschätzungen und Ausblick
Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets, erklärte, dass im Dax in dieser Handelswoche eine stärkere Bewegung möglich sei. Die saisonalen Vorzeichen würden sich drehen und der markt bewege sich am Morgen an die obere Begrenzung seiner wochenlangen Seitwärtsspanne zwischen 23.700 und 23.800 Punkten. Der Dax habe sich erfolgreich gegen eine erwartete September-Korrektur behauptet, was auf ein hohes Kaufinteresse zurückzuführen sei. Sollte dieses Interesse anhalten und die Saisonalität ab der Wochenmitte wieder für den Aktienmarkt sprechen, könnten Anleger im letzten Quartal mit weiter steigenden Notierungen im Dax rechnen.
US-Märkte und Zinserwartungen
In den USA konzentrieren sich Anleger bereits auf die mitte Oktober beginnende berichtssaison und blicken über das Risiko eines möglichen Finanzierungsengpasses der US-Regierung hinweg. Die Erwartungen an Gewinne und Margen, insbesondere durch Künstliche Intelligenz und Cloud-Computing, steigen, da es wenige Gewinnwarnungen und zahlreiche Prognoseanhebungen von Unternehmen gibt. Ein möglicher Shutdown der US-Regierung wird von den Anlegern nicht als ernste Gefahr eingeschätzt, da in der Vergangenheit häufig kurzfristige Einigungen erzielt wurden.
Nach dem erwartungsgemäß gemeldeten Index der persönlichen Konsumausgaben am Freitag ist die Wahrscheinlichkeit für eine weitere Zinssenkung der US-Notenbank im Oktober gestiegen. Die Federal Reserve könnte ihren Kurs fortsetzen, den Arbeitsmarkt zu stützen, während sich die Inflation wie erwartet entwickelt. Die Kurse an der Wall Street werden weiterhin von Zinssenkungshoffnungen und steigenden Gewinnerwartungen getragen, was trotz hoher Bewertungen potenzielle Aktienkäufer anzieht.
Euro,Gold und Ölpreis
Am Montagmorgen zeigte sich die europäische Gemeinschaftswährung stärker. Ein Euro kostete 1,1729 US-Dollar, während ein US-Dollar für 0,8526 Euro zu haben war.
Der Goldpreis profitierte deutlich und erreichte am Morgen einen Wert von 3.815 US-Dollar je Feinunze,was einem Anstieg von 1,5 Prozent entspricht. Damit durchbrach der Goldpreis erstmals die marke von 3.800 US-Dollar. Der Preis je gramm lag bei 104,58 Euro.
Der Ölpreis gab unterdessen nach.Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Montagmorgen gegen 9 Uhr deutscher Zeit 69,59 US-Dollar. Das waren 54 Cent oder 0,8 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen handelstags.