Dax startet mit Gewinnen in den Handelstag
Am Donnerstagmorgen ist der Dax freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 24.625 Punkten berechnet, was einem Plus von 0,3 Prozent gegenüber dem Vortag entspricht. Zu den stärksten Werten zählten Sartorius, Merck und BASF, während Commerzbank, Siemens Energy und Rheinmetall am ende der Kursliste standen.
Stimmung der Anleger und Ausblick auf die berichtssaison
Laut Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC Markets, gehen die Anleger mit dem neuen Rekordhoch im Dax wieder verstärkt ins Risiko. Die laufenden Verhandlungen zwischen den USA und der Europäischen Union werden an den Börsen als Zeichen der Stärke gewertet. Trotz bereits bestehender Zölle und anhaltend starkem Wachstum gerate das Thema Zölle angesichts steigender Kurse zunehmend in den Hintergrund. Die Anleger hoffen auf eine Bestätigung ihres Optimismus durch die bald beginnende Berichtssaison.
Stanzl betonte, dass niemand daran glaube, dass die Zölle vollständig abgeschafft werden. Die hohe Resilienz der Konjunktur und die Anpassungsfähigkeit der Unternehmen könnten jedoch dazu beitragen, dass Wirtschaftsleistung und gewinne weiter steigen, selbst bei neuen Zöllen aus den USA. Solange die Verhandlungen andauern, bestehe zudem weiterhin die Hoffnung auf eine für beide Seiten vorteilhafte Einigung.
Als Risiko sieht der Marktexperte eine mögliche schlechte Berichtssaison und eine plötzliche Abschwächung der Wirtschaftsdaten.In einem solchen Fall könnte sich eine Entwicklung wie im April wiederholen, als die Aussicht auf eine Rezession zu fallenden Kursen führte.
Entwicklung von Euro und Ölpreis
Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich am Donnerstagmorgen etwas fester. Ein Euro kostete 1,1734 US-dollar, während ein Dollar mit 0,8522 Euro gehandelt wurde.
Der Ölpreis gab leicht nach. ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 70,11 US-Dollar. Das entsprach einem Rückgang um 8 Cent oder 0,1 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag.