Freundlicher Handelsstart für den Dax
Der Dax ist am Donnerstag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 24.265 Punkten berechnet, was einem Plus von 0,6 Prozent im vergleich zum Vortag entspricht.
Positive Impulse durch saisonale Effekte und US-Daten
Jochen stanzl, Chef-Marktanalyst von CMC markets, erklärte, dass die saisonale Börsenampel am Vortag von Rot auf Grün gesprungen sei.Dies habe die Käufer im Dax motiviert. Das nun beginnende vierte Quartal gilt laut Stanzl traditionell als das stärkste im Jahr.Die Anleger könnten auch den schwachen Arbeitsmarktdaten aus den USA etwas Positives abgewinnen, da dadurch eine Zinssenkung in diesem Monat als sicher angesehen werde. Die Aussicht auf Unterstützung durch die US-Notenbank überdecke laut Stanzl bestehende Probleme am markt.
Einfluss von Rekordkursen und Charttechnik
der Dax profitiere von der Sogwirkung neuer Rekordkurse in den USA. Auch die Charttechnik spiele eine Rolle: Das Vorrücken aus der tiefen Handelsspanne im September in eine höhere Spanne habe ein Potenzial von 450 Punkten geschaffen, von dem der dax bereits etwa die Hälfte ausgeschöpft habe.
Politische Entwicklungen in den USA
Stanzl wies zudem auf die politischen Entwicklungen in Washington hin. In den vergangenen Monaten sei es um die Demokraten ruhig gewesen, während der ehemalige Präsident Trump agieren konnte. Nun habe sich die Situation geändert. Die Dauer der aktuellen Haushaltssperre hänge maßgeblich davon ab,wem die öffentliche Meinung die Schuld zuschreibe. Solange die Demokraten hier im vorteil seien, würden sie diesen Hebel nicht aufgeben.
Auch US-Präsident Trump dürfte laut Stanzl gelassen bleiben. Trotz des Shutdowns hätten die Börsen neue Rekorde erreicht, und die von ihm geforderten Zinssenkungen der Fed kämen nun ohne sein weiteres Zutun. Stanzl sieht das Potenzial, dass der aktuelle Shutdown länger andauern könnte.
Euro leicht fester
Am Donnerstagmorgen zeigte sich die europäische Gemeinschaftswährung etwas stärker. Ein Euro kostete 1,1749 US-Dollar, während ein Dollar für 0,8511 Euro zu haben war.