Stabiler Handelsstart für den Dax
Der dax ist am Donnerstagmorgen nahezu unverändert in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 23.625 Punkten berechnet und lag damit 0,1 prozent über dem Schlussniveau des Vortags.
Marktanalysten beobachten Entwicklung und US-Arbeitsmarktdaten
Jochen Stanzl, Chef-Marktanalyst bei CMC Markets, erklärte, dass der Kauf des Dax nach stärkeren Rücksetzern Anfang August noch erfolgreich gewesen sei. Am Folgetag seien mehr als die Hälfte der Verluste wieder ausgeglichen worden. Am Vortag habe jedoch eine schnelle Erholung gefehlt, der Dax könne sich derzeit lediglich stabilisieren. Die Aufmerksamkeit der anleger richte sich auf die wichtigen US-Arbeitsmarktdaten am Freitag und die damit verbundenen Hoffnungen auf Zinssenkungen. Das August-Tief bei rund 23.400 Punkten gelte nun als wichtige Orientierungsmarke. sollte der Markt darunter rutschen, drohe ein Doppeltop, was weitere Verluste bis in den Bereich von 22.000 Punkten nach sich ziehen könnte.
staatsschulden und Anleihemärkte im Fokus
Die weltweit steigenden Staatsschulden seien laut Stanzl zum dominierenden Thema an den Börsen geworden. Solange die Auktionen neuer Staatsanleihen jedoch nicht fehlschlagen, gebe es Entwarnung. Die Anleiheauktion in Japan sei am Donnerstag erfolgreich verlaufen,was die Märkte beruhige. Der zuletzt schnelle Anstieg der Renditen sei vorerst gestoppt. Die Anleger hofften nach den jüngsten Turbulenzen am Anleihemarkt auf Unterstützung durch die US-Notenbank Fed und erwarteten in den kommenden zwölf Monaten bis zu fünf Zinssenkungen. Darin liege jedoch ein Risiko: Sollten die Arbeitsmarktdaten zu stark ausfallen und die inflation in der kommenden Woche höher als erwartet ausfallen, könne die Fed nicht zu schnellen Zinssenkungen übergehen.
Veränderungen im Dax spiegeln Strukturwandel wider
Stanzl wies zudem darauf hin, dass das Ausscheiden der Porsche AG aus dem Dax die strukturellen Veränderungen in der deutschen Industrie widerspiegele. Auch ein Indexanbieter wie die Deutsche Börse könne sich dieser Entwicklung nicht entziehen. Der Dax gehe mit der zeit, was auch positive Aspekte habe: Der Ausschluss von Sartorius und Porsche sowie die Aufnahme von Gea und Scout24 stärkten den Dax, da schwächere Aktien ersetzt und stärkere aufgenommen würden.
Euro am Morgen etwas schwächer
Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich am Donnerstagmorgen etwas schwächer. Ein Euro kostete 1,1646 US-Dollar, während ein US-Dollar für 0,8587 euro zu haben war.