Dax legt deutlich zu
Am Donnerstag hat der Dax deutlich zugelegt.Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.193 Punkten berechnet, was einem Plus von 1,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss entspricht. Nach einem freundlichen Start am Morgen konnte der Dax im weiteren Verlauf Zugewinne verzeichnen und stabilisierte sich knapp unter 24.400 Punkten.
Hoffnung auf diplomatische Annäherung
Marktanalyst Andreas Lipkow erklärte,dass die Aussichten auf ein immer wahrscheinlicheres Treffen der präsidenten Russlands und der USA die Notierungen des Dax in Richtung Kursnorden treiben. Marktteilnehmer nutzten das aktuelle Momentum vereinzelt, um Teilgewinne mitzunehmen. Eine große Kurseuphorie sei nicht zu beobachten, jedoch sei eine gewisse Erleichterung spürbar. Lipkow betonte, dass eine Annäherung aller Kriegsparteien im Ukraine-Krieg wünschenswert sei und ein Waffenstillstand das höchste Ziel bleibe. Es bleibe abzuwarten, wie lange die Erleichterungsbewegung an den Finanzmärkten anhalte.
Gewinner und Verlierer im Dax
Bis kurz vor Handelsschluss standen die Aktien von Heidelberg Materials und BASF an der Spitze der Kursliste. Am unteren Ende der Tabelle befanden sich die Papiere der deutschen Telekom und von Rheinmetall.
Entwicklung bei Gas- und Ölpreisen
Der gaspreis sank: Eine Megawattstunde Gas zur Lieferung im September kostete 33 Euro, ein Prozent weniger als am Vortag. Dies entspricht einem Verbraucherpreis von mindestens rund acht bis zehn Cent pro Kilowattstunde inklusive Nebenkosten und Steuern, sofern das Preisniveau bestehen bleibt.Auch der Ölpreis gab nach: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete am Donnerstagnachmittag gegen 17 Uhr deutscher Zeit 66,65 US-Dollar. Das waren 24 Cent oder 0,4 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.
Euro schwächer gegenüber dem US-Dollar
Die europäische Gemeinschaftswährung zeigte sich am Donnerstagnachmittag schwächer. Ein Euro kostete 1,1629 US-Dollar,ein Dollar war entsprechend für 0,8599 Euro zu haben.